یادداشتهای مربوط به کتابنامه ، واژه نامه و نمایه های داخل اثر
متن يادداشت
Includes bibliographical references and index.
یادداشتهای مربوط به مندرجات
متن يادداشت
Intro; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; 1 Grundlagen; 1.1 Das respiratorische System; 1.1.1 Atempumpe; 1.1.2 Lunge; 1.2 Weaning-Kategorien; Literatur; 2 Ursachen und Pathophysiologie des Weaningversagens; 2.1 Akute respiratorische Insuffizienz (ARI); 2.2 Maschinelle Beatmung/Atemmuskuläre Dysfunktion als Ursache des Weaningversagens; 2.2.1 Diagnostik der atemmuskulären Dysfunktion im Weaning; 2.2.2 Co-Faktoren/Differenzialdiagnosen der atemmuskulären Dysfunktion; 2.2.3 Therapieoptionen bei atemmuskulärer Dysfunktion als Ursache des Weaningversagens
متن يادداشت
2.3 Metabolische Ursachen2.4 Pharmakologische Ursachen; Literatur; 3 Strategien in der Respiratorentwöhnung; 3.1 Präventive und therapeutische Strategien im Weaning; 3.1.1 Erhalt von Neuro- und neuromuskulärer Kapazität; 3.1.2 Protokolle zur Entwöhnung von der Beatmung; 3.2 Prädiktion und Risikostratifizierung prolongierter Entwöhnung; 3.2.1 Verhältnis von Atemfrequenz zu Tidalvolumen; 3.2.2 Maximaler inspiratorischer Druck; 3.3 Beatmungsverfahren im Weaning; 3.4 Beatmungszugang; 3.4.1 NIV bei schwierigem Weaning vom Respirator und in der Postextubationsphase; 3.5 Frühmobilisation
متن يادداشت
3.6 BildgebungLiteratur; 4 Supportive und adjunktive Maßnahmen; 4.1 Trachealkanülen-Management; 4.1.1 Kanülenmodelle; 4.1.2 Cuff; 4.1.3 Subglottische Absaugmöglichkeit; 4.1.4 Wie sollte man das geeignete Kanülenmodell aussuchen?; 4.1.5 Sprechventile; 4.1.6 Kanülenwechsel im Weaning-Prozess; 4.1.7 Dekanülierung; 4.1.8 Verwendung von Platzhalter/Buttons nach Dekanülierung; 4.1.9 Bronchoskopische Kontrolle nach Dekanülierung; 4.1.10 Verschluss Tracheostoma spontan versus chirurgisch; 4.2 Sekretmanagement; 4.2.1 Allgemeine Prinzipien des Sekretmanagements
متن يادداشت
4.2.2 Maßnahmen zur Sekretmobilisation und Sekretelimination durch Absaugen und Physiotherapie4.2.3 Maßnahmen zur Sekretolyse; 4.3 Stellenwert der Physiotherapie; 4.4 Atmungstherapeut; 4.5 Logopädie; 4.5.1 Frühzeitige Diagnostik der Dysphagie; 4.5.2 Schluckassessment; 4.5.3 Therapie der Dysphagie; 4.6 Psychologische Begleitung; 4.6.1 Delir; 4.6.2 Depression; 4.6.3 Angststörungen und PTBS; 4.7 Transfusion im prolongierten Weaning; 4.7.1 Risiken von Bluttransfusionen; 4.7.2 Fazit für die Bluttransfusion im Weaning; 4.8 Besonderheiten der Ernährung; 4.8.1 Strategien zur Ernährungszufuhr
متن يادداشت
4.8.2 Zusammensetzung der ErnährungLiteratur; 5 Weaningversagen; 5.1 Überleitmanagement; 5.2 Außerklinische Beatmung; 5.3 Medizinische Hilfsmittel; 5.4 Medizinische Nachsorge; 5.5 Leben mit und nach Langzeitbeatmung; Literatur; 6 End of life -- Ethische Aspekte beim terminalen Weaning; 6.1 Prinzipien ethischen Handelns in der Intensiv- und Beatmungsmedizin; 6.1.1 Ethische Modelle; 6.1.2 Notwendige Begriffsklärungen; 6.1.3 Palliativmedizin in der Intensivmedizin; 6.2 Ethische Grundlagen für Entscheidungen am Lebensende
بدون عنوان
0
بدون عنوان
8
بدون عنوان
8
بدون عنوان
8
بدون عنوان
8
یادداشتهای مربوط به خلاصه یا چکیده
متن يادداشت
In diesem Werk beschreibt ein interdisziplinäres Herausgeber- und Autorenteam die Grundlagen, Strategien und Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung ("Weaning"). Vor allem die Ausführungen zu wichtigen Weaningstrategien nehmen dabei Bezug auf die S2k-Leitlinie zum prolongierten Weaning. Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten im Weaningprozess betreuen, wie Intensivmediziner, Pneumologen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Atmungstherapeuten. Aus dem Inhalt · Ursachen, Pathophysiologie und Therapie des Weaningversagens · Besonderheiten der Beatmungsentwöhnung bei Multimorbidität und bei Infektionen mit multiresistenten Erregern · Aufbau und Ausbau von Weaningstationen · Qualitätsmanagement und Zertifizierungskonzepte · Ethische Aspekte am Lebensende · Telemedizinische Aspekte beim Weaning · Außerklinische Beatmung · Neue Beatmungsverfahren und neue Verfahren der Bildgebung Praxis-Plus · Zahlreiche konkrete Praxistipps und Fallbeispiele · Inklusive eBook: Ideal für Kitteltasche oder Smartphone Die Herausgeber PD Dr. Johannes Bickenbach, Leitender Oberarzt der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Universitätsklinikum der RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Michael Dreher, Leiter der Sektion Pneumologie, der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Sprecher des Telemedizinzentrums, Universitätsklinikum der RWTH Aachen Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, KRH Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus, Hannover.