Vorwort; INHALTSVERZEICHNIS; Nomenklatur; Kurzfassung; Abstract; 1 Einleitung und Aufgabenstellung; 2 Stand des Wissens; 2.1 Konzepte zur solarthermischen Stromerzeugung; 2.1.1 Linienfokusierende Systeme; 2.1.2 Punktfokusierende Systeme; 2.1.3 Vorangegangene Potenzialbewertungen; 2.2 Komponenten von Solarturmkraftwerken; 2.2.1 Heliostatenfeld, Turmreflektor und CPC; 2.2.2 Turm; 2.2.3 Receiver; 2.2.4 Thermischer Speicher und Wärmetransportsystem; 2.3 Receiverkonzepte für Solarturmsysteme; 2.3.1 Rohrreceiver; 2.3.2 Volumetrische Receiver; 2.3.3 Direkt absorbierende Receiver. 2.3.4 Receiver für Turmreflektorsysteme2.4 Stand der Umsetzung von Solartürmen mit Salzschmelzen; 2.4.1 Solar-Two; 2.4.2 Gemasolar; 3 Konzeptbewertung; 3.1 Übergeordnete Annahmen; 3.1.1 Basis- bzw. Referenzkonzept und Leistungsklasse; 3.1.2 Standort und Auslegungszeitpunkt; 3.1.3 Heliostatenfeld; 3.1.4 Receiver; 3.1.5 Wärmeträgermedium; 3.1.6 Wärmetransportsystem und thermischer Speicher; 3.1.7 Kosten; 3.2 Werkzeuge; 3.3 Datenfluss; 3.4 Receiver für erhöhte Temperaturen; 3.4.1 Rohrreceiver; 3.4.2 Direktabsorption mit Flüssigfilmkühlung; 3.4.3 Tankreceiver mit poröser Absorberstruktur. 3.5 Dampfprozesse der Konzeptbewertung3.6 Kostenmodelle; 3.7 Jahresrechnung; 3.8 Ergebnisse der Konzeptbewertung und Konzeptauswahl; 3.8.1 Gegenüberstellung der Konzentratorsysteme; 3.8.2 Gegenüberstellung der Receiverkonzepte; 3.8.3 Gegenüberstellung der Potenziale zur Kostenreduktion; 4 Innen liegende Direktabsorption mit Flüssigfilmkühlung; 4.1 Modellbildung; 4.1.1 Receivergeometrie und Funktionsweise; 4.1.2 Strömung des Flüssigfilms; 4.1.3 Dicke des Flüssigfilms; 4.1.4 Strahlungsmodelle; 4.1.5 Freie Konvektion; 4.1.6 Erzwungene Konvektion; 4.1.7 Stoffübergang. 4.1.8 Stabilitätskriterien des Flüssigfilms4.1.9 Tropfenaustrag; 4.2 Betriebsstrategien; 4.2.1 Massenstromregelung; 4.2.2 Receiverrotation; 4.3 CFD-Implementierung; 4.3.1 Entkoppeltes CFD-Modell; 4.3.2 Randbedingungen; 4.3.3 Diskretisierung und Netzstudie; 4.3.4 Plausibilitätsprüfung; 5 Auslegung und Analyse des IDAR-Leitkonzepts; 5.1 Randbedingungen der Auslegung; 5.2 IDAR-Leitkonzept; 5.2.1 Heliostatenfeld und Turm; 5.2.2 Receiver; 5.2.3 Speicher; 5.2.4 Dampfprozess; 5.2.5 Ansätze zur Betriebsführung; 5.3 Betriebskriterien des IDARs; 5.3.1 Analyse der Temperaturfelder. 5.3.2 Analyse der Filmstabilität5.3.3 Austrag des Wärmeträgermediums durch Tropfen; 5.3.4 Austrag durch Diffusion; 5.4 Analyse des Betriebsverhaltens; 5.4.1 Auslegungs-Zeitpunkt; 5.4.2 Teillastverhalten; 5.4.3 Jahres-Ergebnisse; 5.5 Kostenrechnung; 6 Ausblick; 7 Zusammenfassung; 8 ANHANG; 8.1 Modellannahmen; 8.2 Kostenannahmen; 8.3 Wärmestrahlung des gekühlten porösen Absorbers; 8.4 Passive Massenstromregelung in porösen Absorbern; 8.5 Messung der optischen Eigenschaften von HT-Salzschmelzen; 8.6 Turmhöhe, Windeinflüsse und freie Konvektion; 8.7 Lagerung des Receivers und Filmführung.
یادداشتهای مربوط به خلاصه یا چکیده
متن يادداشت
Csaba Singer untersucht die Kostensenkungspotenziale bei der Stromerzeugung mit solarthermischen Turmkraftwerken. Sein Ziel ist die Steigerung des Receiverwirkungsgrades und das Aufzeigen und Bewerten kritischer Aspekte von innovativen Receivertechnologien. Zunächst erfolgt eine Konzeptstudie, die dazu dient, den Stand der Technik der Solarturmkraftwerke mit ausgewählten Receiveroptionen für die Erhöhung der Dampfprozesstemperaturen zu vergleichen. Diese Studie zeigt, dass die Direktabsorption auf der inneren Mantelfläche des Receivers mit nach unten geöffneter Apertur und Flüssigfilmkühlung d.
موضوع (اسم عام یاعبارت اسمی عام)
موضوع مستند نشده
Solar power plants.
موضوع مستند نشده
Steam power plants.
موضوع مستند نشده
TECHNOLOGY & ENGINEERING -- Power Resources -- Alternative & Renewable.
رده بندی کنگره
شماره رده
TK1545
نشانه اثر
.
C733
2013
نام شخص به منزله سر شناسه - (مسئولیت معنوی درجه اول )