Gestaltung der lebens- und arbeitsqualität in sozialen diensten :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
planung und organisation
First Statement of Responsibility
Werner Haisch, Hermann Kolbe (hrsg.).
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Freiburg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Centaurus Verlag & Media
Date of Publication, Distribution, etc.
2013
SERIES
Series Title
Reihe Pädagogik, Bd. 47.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Cover; Half-Title; Title; Copyright; Contents; Einleitung; Planung und Organisation in Betreuung und Assistenz (POB & A) Werner Haisch; 1 Instrumentarien des POB & A; 2 Grundlagen des POB & A: Bedürfnis, Bedarf, Aufwand; 2.1 Bedürfnis: Das individuelle Maß angemessener Betreuung bzw. Assistenz; 2.2 Bedarf: Das allgemeine Maß der Betreuung bzw. Assistenz; 2.3 Bedarfsdeckung: Das Ideal angemessener Betreuung bzw. Assistenz; 2.4 Bedarfsorientierung: Das pragmatische Ziel angemessener Betreuung bzw. Assistenz; 2.5 Aufwand: Die Realität der Betreuung bzw. Assistenz. 2.6 Aufwandsorientierung: Die kritikable Orientierung für Betreuung bzw. Assistenz3 Logik der Wirtschaftlichkeit: Maximal- und Minimalprinzip; 4 Methodik der betrieblichen Planung und Organisation: Strategische Betriebsführung; 4.1 Planung in der Betriebsführung; 4.2 Strategische Planung und Organisation; 4.3 Konditionale (taktische) Planung und Organisation; 4.4 Operative Planung und Organisation; 4.5 Unterscheidung strategischer, konditionaler und operativer Planung und Organisation; 5 Bedarfserhebung und strategische Betriebsführung nach POB & A. 5.1 Katalog der Erscheinungsbilder und Leistungen als Katalog der Szenarien und Optionen5.2 Die Liste der Erscheinungsbilder; 5.3 Der Katalog der Leistungen und Leistungsstufen (konditionale Planung, MBM); 6 Bedarfserhebung über den "Fragebogen zur Lebensform in Betreuung und Assistenz" (FLB & A); 6.1 Version des FLB & A; 6.2 Protokollierung: Die Zuordnung der Merkmale zum Einzelfall individueller Lebensführung; 6.3 Nominalskalierung: Konkretheit und Zuverlässigkeit des Protokolls; 6.4 Merkmale sind personen- und situationsabhängig: Konstanz der Merkmale; 6.5 Typus und Einzelfall. 6.6 Protokoll des Erscheinungsbildes --; nicht Protokoll von Fähigkeiten, Können usw.7 Die Berechnung der zentralen Werte für konditionale Planung und Organisation; 7.1 Intensitätswert; 7.2 Bezugswert und Bezugssatz; 7.3 Vorgabewert und Vorgabesatz; 7.4 Zeitwerte für eine Unterstützungsleistungen; 8 Messung des Aufwands über den "Fragebogen zur Arbeitsorganisation" (FAO); 8.1 Zentrale Kennzahlen der Arbeitsorganisation nach POB & A: Stellenzeit, Besetzungszeit und Leistungszeit; 8.2 Der Stellenplan; 8.3 Besetzungs- und Anwesenheitsprotokoll; 8.4 Das methodische Konzept des "typischen Tages." 8.5 Gegenständliche Bedingungen des Wohnens und Arbeitens9 Ist-Soll Analyse: gemessenes Ist und errechnetes Ist; 9.1 Berechnung des "errechneten Ist": Bezugswert und Bezugssatz; 9.2 Personalstunden; 9.3 Der Leistungsgruppe Pflege; 9.4 Die Leistungsgruppe Beschäftigung/Lebensführung; 9.5 Die Leistungsgruppe indirekte Leistungen; 9.6 Stellen; 9.7 Die Konkurrenz der Leistungsbereiche; 9.8 Die Möglichkeiten der Ist-Soll-Analyse; 10 Ist-Soll Analyse: qualitative Einzelbetrachtung der Gruppen; 10.1 Die Leistungsgruppe Pflege/Selbstpflege; 10.2 Die Leistungsgruppe Beschäftigung/Lebensführung.