Cover; Half-Title; Series; Title; Copyright; Dedication; Contents; 1. Kapitel Einleitung; A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung; B. Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt; I. Nachteile älterer Arbeitnehmer in der Arbeitswelt; 1. Benachteiligungsfelder; 2. Gründe für die Benachteiligung; a) Gesellschaftliche Vorstellungen; b) Wirtschaftliche Gründe; II. Nachteile jüngerer Arbeitnehmer in der Arbeitswelt; 1. Benachteiligungsfelder; 2. Gründe für die Benachteiligung; III. Gerontologische Erkenntnisse zum Verhältnis von Alter und Leistungsfähigkeit; IV. Fazit. 2. Kapitel Verbot der Benachteiligung nach AGGA. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des AGG; B. Begriff der Benachteiligung; C. Gleichbehandlungsgrundsatz als Grundstruktur für Benachteiligungsverbote; I. Gleichbehandlungsgrundsätze und ihre Bestandteile; 1. Gleichbehandlungsgrundsatz nach Art. 3 Abs. 1 GG; a) Tatbestand; b) Rechtfertigung; 2. Tariflicher Gleichbehandlungsgrundsatz; 3. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz; 4. Europäischer Gleichbehandlungsgrundsatz; II. Grundlegende Merkmale von Gleichbehandlungsgrundsätzen; D. Struktur des Benachteiligungsverbots. I. Ungleichbehandlung von VergleichbarenII. Vorliegen eines Nachteils; III. Differenzierungskriterien; 1. Direkte Anknüpfung an ein verpöntes Merkmal: unmittelbare Benachteiligung; 2. Anknüpfung an neutrale Kriterien: mittelbare Benachteiligung; 3. Anknüpfung an Merkmale, die im Zusammenhang mit einem verpönten Merkmal stehen: verdeckte Diskriminierung; 4. Anweisung zur Diskriminierung; IV. Rechtfertigung einer Benachteiligung; V. Sonderfall "umgekehrte" Diskriminierung; VI. Beweislast; VII. Fazit; E. Besonderheiten des Benachteiligungsverbots beim Merkmal Alter. I. Das Alter als verpöntes BenachteiligungsmerkmalII. Besondere Rechtfertigung wegen des Alters; F. Fazit; 3. Kapitel Benachteiligungen wegen des Alters durch tarifliche Vergütung; A. Grundlagen; I. Anwendung auf Tarifverträge; 1. Sachlicher Anwendungsbereich; 2. Zeitlicher Anwendungsbereich; II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 1. Eingriff in Art. 9 Abs. 3 GG; 2. Rechtfertigung des Eingriffs über Art. 3 Abs. 1 GG; 3. Rechtfertigung des Eingriffs über Art. 12 Abs. 1 GG; 4. Rechtfertigung des Eingriffs über das allgemeine Persönlichkeitsrecht; 5. Fazit. III. Tarifautonomie und Diskriminierungsschutz in der EuGH-RechtsprechungIV. Begriff der Vergütung im Sinne des AGG; V. Vergleichsgruppenbildung bei tariflichen Entgeltklauseln; 1. Gleiche oder gleichwertige Tätigkeit; 2. Einschränkung der Vergleichbarkeit durch Identität des Normgebers; 3. Die bevorzugte Vergleichsperson; B. Differenzierung bei der Grundvergütung; I. Anknüpfung an das Lebensalter; 1. Unmittelbare Benachteiligung; a) Ungleichbehandlung; b) Vorliegen eines Nachteils --; Erfordernis der zeitlichen Gesamtbetrachtung?