Markteintrittsbarrieren und Unternehmensstrategie :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Industrieökonomische Ansätze und eine Fallstudie zum Personal Computer-Markt
First Statement of Responsibility
von Martin Minderlein.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Deutscher Universitätsverlag : Imprint : Deutscher Universitätsverlag
Date of Publication, Distribution, etc.
1989
CONTENTS NOTE
Text of Note
Vorbemerkung zur Zielsetzung --; 1. Einführung und Gang der Untersuchung --; 2. Die Markteintrittsthematik: Ein inhaltlicher und methodischer Problemaufriß --; 3. Vom strukturalistischen zum strategischen Eintrittsbarrierenansatz --; 4. Die nationalökonomische Eintrittsbarrierenkontroverse: Zum Stellenwert rivalisierender Schulen für ein unternehmensstrategisches Eintrittsbarrierenkonzept --; 5. Zwischenergebnis: Schlußfolgerungen zum strategierelevanten Eintrittsbarrierenbegriff und Vorbemerkung zur empirischen Untersuchung --; 6. Barrieren und Strategien des Eintritts in den Personal Computer-Markt: Eine Fallstudie zu den Wettbewerbsnachteilen potentieller und neu eingetretener Konkurrenten --; 7. Schlußbemerkung: Zur (scheinbaren) Diskrepanz zwischen einer hohen Anbieterzahl und hohen Eintrittsbarrieren in der Mikrocomputerbranche --; Abkürzungsverzeichnis --; Zeitschriftenverzeichnis.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Diese Arbeit lag im Juli 1988 der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertation vor. Für die Veröffentlichung wurden noch einige Aktualisierungen vorgenommen, insbesondere im empirischen Teil zu den Eintrittsbarrieren des Personal Computer-Marktes. Die Befragung von Branchenvertretern, die dieser Fallstudie zugrundeliegt, wurde im Frühjahr 1987 abgeschlossen - also zum Zeitpunkt der Vorstellung des Personal System/2 durch IBM. Die danach noch eingearbeiteten Maßnahmen der IBM, mit denen ein frühzeitiger Nachbau dieser neuen Produktgeneration durch die sog. Clone-Hersteller verhindert werden soll, wurden vorwiegend der Fachpresse entnommen. Ich möchte an dieser Stelle all jenen herzlich danken, die zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben. Dies sind zum einen die zahlreichen Interviewpartner aus führen den Häusern der Personal Computer-Branche, die mir z. T. wiederholt zu mehrstün digen Gesprächen zur Verfügung standen und durch ihre Auskunftsbereitschaft einen detaillierten Einblick in die Wettbewerbssituation neueintretender bzw. potentieller Konkurrenten ermöglichten. Zu Dank verpflichtet bin ich zum anderen meinen Kollegen am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmens führung, insbesondere Herrn Dr. Hans Klaus, inzwischen Professor an der Berufs akademie Stuttgart, und Herrn Gerhard Heß, die mir durch ihre stete Diskussions bereitschaft zur Seite standen. In der Anfangsphase des Projektes hat Prof. Dr. Georg Schreyögg, nunmehr an der FernUniversität Hagen, zum Fokus der Untersuchung beigetragen. Zahlreiche Einsichten verdanke ich einem interdisziplinären Seminar zu "Industrieökonomik und Unternehmensstrategie" mit Prof. Dr. Manfred Neumann, der dankenswerterweise auch das Korreferat übernommen hat. Mein ganz beson derer Dank gilt jedoch Herrn Prof. Dr.