Eine intertextuelle Annäherung an Thomas Manns Roman Doktor Faustus
First Statement of Responsibility
von Eva Bauer Lucca.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Deutscher Universitätsverlag : Imprint : Deutscher Universitätsverlag
Date of Publication, Distribution, etc.
2001
SERIES
Series Title
Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft.
CONTENTS NOTE
Text of Note
I: Intertextualität und Thomas Mann --; 1. Intertextualität --; 2. Grundlegung und Ausgangspunkt --; II: Doktor Faustus: Übernahmen und Variationen --; 3. Intertextualität mit expliziter Markierung im Haupttext --; 4. Übergang zu Intertextualität mit impliziter Markierung im Haupttext --; 5. Intertextualität mit impliziter Markierung im Haupttext: Die Zahl 'Fünf' --; 6. Doktor Faustus und Goethes Faust I --; III: Funktion Intertextualität --; 7. Die Zitathaftigkeit als Eigenschaft von Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts --; 8. Anhang --; 9. Literaturverzeichnis --; 10. Register.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Thomas Manns Roman Doktor Faustus wird von den Rezipienten und von der Forschung überwiegend als Bruch mit der vom Autor gepflegten Goethe-Nachfolge gewertet. Anhand des intertextuellen Verfahrens analysiert Eva Bauer Lucca den verborgenen Konstruktionscharakter des Romans und zeigt, dass Reminiszenzen an Goethes Faust ein konstitutives Element des Doktor Faustus bilden. Die Autorin untersucht die Abfolge der offenen Zitate, eine Form von explizit markierter Intertextualität, und weist die Parallelerzählung zur Lebensgeschichte von Thomas Manns Romanheld Adrian Leverkühn und Goethes Figur Heinrich Faust in Form einer "mise en abyme" nach. Als Zeitkritik betrachtet erhalten die Bezüge auf die Fausttradition und auf Goethe selbst eine neue Bedeutung, die durch die erstmalige Auswertung eines Manuskripts von Thomas Mann unterstrichen wird.