Inhalt; Einleitung; Zur Geschichte der Medienwissenschaftund ihrer Selbstreflexion; Die Medienwissenschaft, ihre Binnenstruktur, ihre Institutionalität und ihre Medialität; Das Medium : andbuch9 Aufbau dieses Handbuchs; Fazit; Danksagung; Literatur; I. Medienbegriff und Medienwissenschaft; 1. Medienbegriff; Der wahrnehmungstheoretische Medienbegriff; Der Medienbegriff in der frühen Optik und Akustik; Der naturphilosophische Medienbegriff; Bedeutungsverengung des Medienbegriffs im 19. Jahrhundert; Der kommunikationstechnologische Medienbegriff. Die Bedeutung der Unterscheidung analog/digital für den MedienbegriffKumulative Definitionen; Das medienbegriffliche Paradoxon als Programm; Literatur; 2. Medienwissenschaften und ihre Geschichte; Vorgeschichte; Medienkritik und Medienphilologie; Paradigmatische Öffnung und Institutionalisierung der entstehenden Medienwissenschaft; Institutionalisierte Medienwissenschaft; Die Implementation zusätzlicher Gegenstandsbereiche; Perspektiven und Dynamiken der Medienwissenschaft; Literatur; 3. Medienwissenschaftliche Fachgesellschaften; 4. Einführungen in die Medienwissenschaft. Eine Rundreise zur EinführungBerlin --;Medientheorien. Eine Einführung (Daniela Kloock /Angela Spahr); Lüneburg --;Einführung in die Medienwissenschaft (Werner Faulstich); Hamburg --;Einführung in die Medienwissenschaft (Knut Hickethier); Paderborn --;Basiswissen Medien (Hartmut Winkler); Köln --;Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Claudia Liebrand u. a.); Siegen --;Einführung in die Medientheorie (Rainer Leschke); Weimar --;Kursbuch Medienkultur (Claus Pias u. a.); Berlin --;Medientheorien. Eine philosophische Einführung (Alice Lagaay /David Lauer); Perspektiven; Literatur. II. Medientheorien1. Implizite Medientheorien in der Philosophie; Philosophischer Status des Medialen; : etaxy9 Welt der antiken Philosophie; Platons Medienkritik; Aristoteles' Aisthesislehre und die Folgen; : ̈ther9 des Geistes: Sprache als Medium des Denkens; Von der Hegelschen Ästhetik zur Universalpoetik; Philosophien des Medialen im 20. Jahrhundert; Literatur; 2. Semiotik/Dekonstruktion; Medienwissenschaft und Semiotik; Dekonstruktion: Beschreibung und Einordnung; Überblick über die Entwicklung; Wirkung und Rezeption; Probleme und Desiderate; Literatur; 3. Phänomenologische Medientheorien. Edmund HusserlMaurice Merleau-Ponty; Martin Heidegger; Vilém Flusser; Boris Groys; Lambert Wiesing; Literatur; 4. Die Kanadische Schule; Harold A. Innis; Eric A. Havelock; Marshall McLuhan; Walter J. Ong; Derrick de Kerckhove; Fazit; Literatur; 5. Medientheorien des High Modernism; Clement Greenbergs Medientheorie der Malerei; Jenseits der Idee von Medienspezifik; Die Neu-Erfindung des Mediums bei Rosalind Krauss; Literatur; 6. Informationstheorie/Kybernetik; Kybernetik; Informationsästhetik; Informationspsychologie und Kybernetische Pädagogik; Das kybernetische Vermächtnis; Literatur.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Von Geld über Brief und Comic bis Radio, Video und mobile Medien - welchen Platz nehmen diese Themen in den Medienwissenschaften ein? Das Handbuch stellt Begriffe und Theorien vor, darunter systemtheoretische Theorien, die Medienarchäologie und die Akteur-Medien-Theorie. Es verknüpft die einzelnen Medien mit der Theorie und macht die vielfältigen Bezüge deutlich. Es zeigt auch die Schnittstellen zu anderen Disziplinen, wie z. B. zur Theater- und Musikwissenschaft oder zu Medienrecht, -psychologie und -pädagogik. Biographische Informationen Jens Schröter ist Professor für M.