Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Untersuchungsgegenstand; 1.2. Problemstellung; 1.3. Forschungsstand; 1.4. Aufbau; 2. Theoretischer Bezugsrahmen; 2.1. Parteidefinition; 2.2. Etablierte und nicht-etablierte Parteien im politischen System der Bundesrepublik ; 2.2.1. Abgrenzung etablierter von nicht-etablierten Parteien; 2.2.2. Abgrenzungen des Konzeptes der Parteietablierung vom Konzept der Kleinpartei; 2.2.3. Etablierte und nicht-etablierte Parteien im politischen Mehrebenensystem; 2.3. Kriterien und Bedingungen der Parteietablierung. 2.3.1. Konzepte der Parteietablierung2.3.2. Prüfkriterien; 3. Die LDP(D) im Blockparteiensystem der DDR; 3.1. Gründung und Widerstand gegen den Hegemonialanspruch der SED; 3.2. Auflösungstendenzen und Neuformierung; 3.3. Integration in das Blockparteiensystem der DDR; 4. Die Formierung der FDP im Transformationsprozess 1989/90; 4.1. Die LDPD in der Staatskrise der DDR; 4.2. Die Formierung liberaler Konkurrenz; 4.2.1. Die Deutsche Forumpartei --;DFP; 4.2.2. Die Freien Demokraten der Republik: FDP der DDR; 4.3. Der Sonderparteitag der LDPD am 9./10. Februar; 4.4. Der Bund Freier Demokraten --;BFD. 4.5. Der Vereinigungsprozess nach der Volkskammerwahl5. Die Gründung der FDP Sachsens aus den den Verbänden der LDP, DFP und FDP der DDR; 5.1. LDP; 5.2. DFP; 5.3. FDP der DDR; 5.4. Die Parteienfusion in Sachsen; 6. Erste Legislaturperiode 1990 --;1994; 6.1. Die Landtagswahl vom 14. Oktober 1990; 6.2. Organisation; 6.3. Programmatik; 6.4. Strategie; 6.4.1. Strategie in der Gesellschaft; 6.4.2. Strategie im Parlament; 6.5. Fazit 1990 --;1994; 7. Zweite Legislaturperiode 1994 --;1999; 7.1. Die Landtagswahl vom 11. September 1994; 7.2. Organisation; 7.3. Programmatik. 7.4. Strategie in der Gesellschaft7.5. Fazit 1994-1999; 8. Dritte Legislaturperiode 1999 --;2004; 8.1. Die Landtagswahl vom 19. September 1999; 8.2. Organisation; 8.3. Programmatik; 8.4. Strategie in der Gesellschaft; 8.5. Fazit 1999 --;2004; 9. Vierte Legislaturperiode 2004 --;2009; 9.1. Die Landtagswahl vom 19. September 2004; 9.2. Organisation; 9.3. Programmatik; 9.4. Strategie ; 9.4.1. Strategie in der Gesellschaft; 9.4.2. Strategie im Parlament; 9.5. Fazit 2004-2009; 10. Fünfte Legislaturperiode seit 2009; 10.1. Die Landtagswahl vom 30. August 2009; 10.2. Programmatik; 10.3. Strategie. 10.3.1. Strategie in der Gesellschaft10.3.2. Strategie im Parlament; 10.4. Fazit; 11. Wahlanalytische, organisatorische, programmatische und strategische Etablierung; 11.1. Wahlanalyse; 11.2. Organisatorische Etablierung; 11.3. Programmatische Etablierung; 11.4. Strategisches Verhalten; 11.5. Sachsen als Prototyp ostdeutscher Landesverbände; 11.6. Konklusion; Bibliografie; Primärquellen; Selbstständig erschienene Literatur; Unselbstständig erschienene Literatur; Internetquellen.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Nach der Wiedervereinigung der deutschen Staaten entwickelten sich die politischen Systeme in den östlichen und westlichen Bundesländern unterschiedlich. Insbesondere zeichnen sich die Ostparlamente durch denpolitischen Bedeutungsverlust der Liberalen aus. Falk Illing geht in Sachsender Frage nach, warum die FDP keinen Erfolg hatte und welche Chancen dieLiberalen in der Zukunft besitzen.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
HISTORY -- Europe -- Germany.
Politics and government.
Saxony-Anhalt (Germany) -- Politics and government.