Geleitwort; Danksagung; Inhalt; 1 Einführung und Vorschau; HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE; 2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement; 2.1 Vielfältiges Engagement --;Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland; 2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen; 2.3 Freiwilligenmanagement --;ein Beruf mit Zukunft. 2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement; 3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement; 3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten; 3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement; 3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung. 4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement --;Ausgangslage und offene Fragen zum ForschungsgegenstandEMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES"; 5 Design und methodisches Vorgehen; 5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie; 5.2 Sampling; 5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen; 5.4 Auswertung des Datenmaterials; 5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung; 5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau. 5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien5.5 Ergebnispräsentation; DAS BERUFSFELD FREIWIllJGENMANAGEMENT. ANALYSE AUS DER GESAMTSCHAU DER INTERVIEWS MITVORGESETZTEN, EHRENAMTLICHEN UND FREIWILLIGENMANAGERN; 6 Freiwilligenmanagement in Organisationen; 6.1 Organisation und Ehrenamtsarbeit; 6.1.1 Organisationsstrukturelle Verortung der Ehrenamtsarbeit; 6.1.2 Organisationale Zielsetzungen in Bezug auf Ehrenamtsarbeit; 6.1.3 Organisationsentwicklung und Ehrenamtsarbeit; 6.2 Freiwilligenmanagement im Organisationskontext; 6.2.1 Freiwilligenmanagement auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene. 6.2.2 Innerorganisationale Kooperation und Zuständigkeiten im Freiwilligenmanagement7 Typen der Ehrenamtsarbeit und des Freiwilligenmanagements; 7.1 Verhältnis zu den Engagierten, berufliches Selbstverständnis und zentraler Gegenstand der Ehrenamtsarbeit; 7.2 Typen der Ehrenamtsarbeit und des Freiwilligenmanagements; 7.3 Typenspezifisches Freiwilligenmanagement am Beispiel Diversität; 8 Aufgabenbereiche des Freiwilligenmanagements; 8.1 Überblick über die Aufgabenbereiche von Freiwilligenmaoagero; 8.2 Einblick In den Aufgabenbereich "Freiwillige" --;Führung. 8.3 Einblick in den Aufgabenbereich "Freiwillige" --;Qualifizierung.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandel.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Services & Welfare.