Intelligente Entscheidungsfindung in der ProjektfÃ1D hrung durch Feedback.
Bogdan Lent
Dordrecht
Springer
2013
(560 pages)
10:21 Wechselbeziehung zwischen den Projektzielgrößen.
Vorwort; Warum dieses Buch?; Was ist neu?; Wer sollte dieses Buch lesen?; Dank; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Wozu Projekte?; Was ist ein Projekt?; Was ist Projektmanagement?; Was ist IT-Projektmanagement?; Vorteile des Projektmanagements; Risiken des Projektmanagements; Methode des Projektmanagements; Die Kybernetik des Projektmanagements; Der L-Timer®; Nutzen und Vorteile des L-Timers®; Ablauf der L-Timer®-Prozesse; Aufbau dieses Buches; Literaturverzeichnis; Teil 1 --;Administrative Prozesse; 07:00 Zielverwirklichungsmanagement ZVM; 07:10 Ziel des Zielverwirklichungsmanagements ZVM. 07:20 Methoden07:21 Zielsetzung und Ziele des Projekts; 07:22 Strukturierung von Produkt und Projekt; 07:23 Konzeptionelle Methoden zur Planung von Projektaufgaben; 07:24 Aufgabenplanung; 07:25 Projektkostenplanung; 07:26 Kosten-Nutzen-Analyse; 07:30 Techniken und Werkzeuge; 07:31 Projektzielfindungstechniken; 07:32 Strukturierungstechniken; 07:33 Planungstechniken; 07:34 Kostenschätzung; 07:35 Der Geschäftsfall des Projektes; 7:40 Vorlagen; 7:41 Projektmanagementbezogene Dokumente; 7:42 Produktbezogene Dokumente; 07:50 Phasenaufgaben und -ergebnisse; 07:51 Initiierungsphase. 07:52 Planungsphase07:53 Umsetzungsphase; 07:54 Abschluss- und Bewertungsphase; Literaturverzeichnis; 08:00 Organisationsmanagement OM; 08:10 Ziel des Organisationsmanagements OM; 08:20 Methoden; 08:21 Identifikation von Zielen und Stakeholdern; 08:22 Prozessabhängige Organisation; 08:23 Kulturelle Anpassung; 08:24 Teamerweiterung; 08:25 Ressourcenzuordnung; 08:26 Management komplexer Projekte; 08:27 Bewertung des Reifegrades der Organisation; 08:28 Projektcoach; 08:30 Techniken und Werkzeuge; 08:31 Techniken zur Rollenidentifizierung und zur Erstellung der Organisationsstruktur. 08:32 Beschreibung der Projektrolle08:33 Techniken zur Analyse der Auswirkung von Ziel und Lösungsweg auf die Projektstruktur; 08:40 Vorlagen; 08:41 Projektbezogene Dokumente; 08:42 Produktbezogene Dokumente; 08:50 Phasenaufgaben und -ergebnisse; 08:51 Initiierungsphase; 08:52 Planungsphase; 08:53 Umsetzungsphase; 08:54 Abschluss- und Evaluationsphase; Literaturverzeichnis; 09:00 Beschaffungsmanagement BM; 09:10 Ziel des Beschaffungsmanagements BM; 09:20 Methoden; 09:21 Beschaffungsprozess und Vertragsmanagement; 09:22 Beschaffungsplan; 09:23 Lieferantenauswahl; 09:24 Vertragsdurchführung. 9:30 Techniken und Werkzeuge09:31 Inhalt einer Ausschreibung oder Bekanntmachung; 09:32 Evaluierungsmaßstäbe; 09:33 Preis/Kosten-Kalkulationsspektren; 09:34 Vertragsbestandteile; 09:40 Vorlagen; 09:41 Projektdokumente; 09:42 Dokumentation der Projektergebnisse; 09:50 Phasenaufgaben und -ergebnisse; 09:51 Initiierungsphase; 09:52 Planungsphase; 09:53 Umsetzungsphase; 09:54 Abschluss- und Evaluierungsphase; Literaturverzeichnis; 10:00 Management von Ergebnissen, Terminen, Kosten ETKM; 10:10 Ziel des Managements von Ergebnissen, Terminen, Kosten ETKM; 10:20 Methoden.
Ein innovativer und wirksamer Ansatz der kontinuierlichen und auf mehreren Stufen stattfindenden RÃ1⁄4ckkopplung wird hier vorgestellt. Das mentale Modell einer Uhr (L-Timer®) unterstÃ1⁄4tzt den Leser beim Verstehen und Umsetzen erfolgreicher ProjektfÃ1⁄4hrung. Die Erfolgsaussichten werden mittels der neuesten ISO/DIS 21500:2012-Normen bewertet. Dabei werden die ProjektfÃ1⁄4hrungsprozesse in RÃ1⁄4ckschlaufen dargestellt. Alle Projektleiteraufgaben sind in den Prozessen zusammengefÃ1⁄4hrt und nur die relevanten Aufgaben mit der Referenz zu gerade veröffentlichen Projektmanagementmethode desr Schweizerisc.