یادداشتهای مربوط به کتابنامه ، واژه نامه و نمایه های داخل اثر
متن يادداشت
Includes bibliographical references.
یادداشتهای مربوط به مندرجات
متن يادداشت
Intro; Inhalt; Anmerkung; 1 Einleitung; 1. 1 Explorative Phase; 1. 2 Forschungsfragen und Design; Teil 1. Theoretische Konzepte; 2 Konzeptionelle Anordnung; 2.1 Wissenschaftliche Pädagogik; 2.2 Fallanalyse; 2.3 Triangulation; 3 Kindheit im Verhältnis der Generationen; 3. 1 Kinderforschung und Kindheitsforschung; 3. 1. 1 Kinderforschung; 3. 1. 2 Kindheitsforschung; 3. 2 Kindheit im ökologischen System; 3. 3 Generationenverhältnis; 3. 4 Kollektive Bedürfnislage einer Generation; 3. 4. 1 Bedürfnis; 3. 4. 2 Verhältnis von Bedürfnis und Generation; 3. 4. 3 Bedürfnisforschung in der Pädagogik
متن يادداشت
4 Das Massenmedium Fernsehen und seine Funktionen4. 1 Ansätze in der Medienforschung; 4. 1. 1 Der kulturpessimistische Ansatz; 4. 1. 2 Der kritisch-optimistische Ansatz; 4. 1. 3 Der Nutzenansatz (uses and gratifications approach); 4. 1. 4 Der Rezipienten-orientierte Ansatz; 4. 1. 5 Der Systemansatz; 4. 2 Mögliche Funktionen des Fernsehens; 4. 2. 1 Kognitive Funktion; 4. 2. 2 Affektiv-emotionale Funktion; 4. 2. 3 Sozial-integrative Funktion; 4. 3 Bedürfnis und Fernsehen; Teil 2. Fallanalyse; 5 Generationsporträt; 5.1 Abbildung einer Normalbiografie in der DDR
متن يادداشت
5.2 Generation der Großeltern und Eltern5.3 Wendejugend; 5.4 Wendekinder; 6 Wendekindheit; 6.1 Bemerkungen zum Forschungsstand; 6. 1. 1 Sozialwissenschaftliche Transformationsforschungen und Kritiken; 6. 1. 2 Vergleichsstudien; 6. 1. 3 Jugendforschungen; 6. 1. 4 Transformationsforschung zu Kindheit; 6.2 Familie; 6. 2. 1 Lebensformen mit Kindern; 6. 2. 2 Wohnbedingungen; 6. 2. 3 Materielle Lebensbedingungen; 6. 2. 4 Familienklima; 6.3 Institutionelle Betreuung und Bildung; 6. 3. 1 Bereich der frühkindlichen und vorschulischen Erziehung; 6. 3. 2 Schulischer Bereich; 6.4 Freizeit; 6. 4. 1 Konsum
متن يادداشت
6. 4. 2 Mobilitätsmöglichkeiten6. 4. 3 Soziale Beziehungen; 6. 4. 4 Art der Freizeitbeschäftigung; 6. 4. 5 Kommerzialisierung des Freizeitangebots; 6. 4. 6 Freizeitgestaltung; 6. 4. 7 Raum und Ort der Freizeit; 7 Fernsehen im Umbruch; 7.1 Vorgehensweise; 7. 1. 1 Produktebene; 7. 1. 1. 1 Datenbank; 7. 1. 1. 2 Dokumente; 7. 1. 2 Zuschauerebene; 7. 1. 2. 1 Quantitativer Zugang; 7. 1. 2. 2 Qualitativer Zugang; 7.2 Das Produkt: DFF-Eigenproduktionen für Kinder; 7. 2. 1 Historischer Überblick; 7. 2. 1. 1 Abwicklungsprozesse im Rundfunk; 7. 2. 1. 2 Neuausrichtung des Kinderfernsehprogramms