Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung und frühere Besuche in Seoul; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Zur Transkription der Schriftsprache; 1.3 Schicksal der Tänzerin Sung Hee Choi; 1.4 Frühere Besuche in Seoul; Literatur; 2 Historische Entwicklung Koreas; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Das Reich Goguryeo; 2.3 Die südlichen Königreiche Baekje und Silla; 2.4 Das Königreich Goryeo; 2.5 Gründung der Yi-Dynastie und des Königreichs Joseon; 2.6 König Sejong der Grosse; 2.7 Aggressionen der Japaner und Mandschus; 2.8 Abkapselung Joseons; 2.9 Auftauchen der Fremden; 2.10 Öffnung der Häfen für fremde Mächte.2.11 Chinesische, japanische und russische Interessen im Streit2.12 Japan etabliert sich in Korea; 2.13 Die Anbahnung der Teilung Koreas; 2.14 Die Erste Republik (1948-1960); 2.15 Der Koreakrieg; 2.16 Die Zweite Republik (1960-1961); 2.17 Die Dritte Republik (1961-1972); 2.18 Die Vierte Republik (1972-1980); 2.19 Die Fünfte Republik (1980-1987); 2.20 Die Sechste Republik (ab Ende 1987); 2.21 Zäsur durch die Finanzkrise; 2.22 Konsolidierung unter Präsident Lee, Myung Bak; Literatur; 3 Land und Leute; 3.1 Zu Landesgeografie und Klima Südkoreas; 3.2 Gebäude; 3.3 Land der Tunnel.3.4 Ernährungsgrundlagen3.5 Westliche Kleidung; 3.6 Traditionelle handwerkliche Fähigkeiten; 3.7 Sprachen und Einstellungen zum Ausland; 3.8 Sonderstellung des Südens; 3.9 Moderne Trends und Wandel; 3.10 Entwicklung zum Sozialstaat; 3.11 Familie; 3.12 Entwicklung der Stellung der Frauen; 3.13 Bildung und Ausbildung; 3.14 Einige sozialpsychologische Aspekte; 3.15 Persönliche Identität; 3.16 Körperlich-seelische Entspannung; 3.17 Religionen in Korea; 3.18 Philosophische Ansätze; 3.19 Wurzeln sozio-kulturellen Verhaltens; 3.20 Regierung und Verwaltung; 3.21 Judikative.3.22 Ausübung der Gerichtsbarkeit3.23 Wahlen und Parteien; 3.24 Kriminalität; 3.25 Das Immobilienkarussell; 3.26 Internetplattform (taekgeul); 3.27 Kulturelles; Literatur; 4 Staat und Wirtschaft - Determinanten der Entwicklung; 4.1 Opfer raubgieriger Nachbarn; 4.2 Innerkoreanische Zwistigkeiten; 4.3 Konservative und strukturelle Wandlungshemmnisse; 4.4 Unsicherheiten in der Nachkriegszeit (1945- 1961); 4.5 Die Ära des Pak, Chung Hee und der Militärs; 4.6 Wirtschaft im Zeichen der Demokratie; 4.7 Dynamik unter Lee, Myung Bak; 4.8 Liberalisierung und steigender Lebensstandard.4.9 Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung - Planung4.10 Der Bewusstseinswandel der Menschen; 4.11 Entsendung von Bergarbeitern und Krankenschwestern nach Westdeutschland; Literatur; 5 Formidable Konglomerate - die Chaebol; 5.1 Entwicklung der Chaebol; 5.2 Führende Chaebol; 5.3 Aktuelles Chaebol-Ranking; 5.4 Finanzinstitute/ Banken; 5.5 Gründungs-Charakteristika der Chaebol; 5.6 Transformation der Chaebol; 5.7 Die Lotte-Gruppe; 5.8 Der weitere Weg der Chaebol; Literatur; 6 Herausforderungen an die Unternehmensführung; 6.1 Internationale Angleichung der Führungsprozesse.6.2 Unterschiedliche Stile im Personalmanagement.Gibt es Wirtschaftswunderlander Dazu fallen einem Japan ein oder Westdeutschland. Beide Nationen stiegen nach dem 2. Weltkrieg im wahrsten Sinne des Wortes wie Phonix aus der Asche empor? auch sank des Wissen und die Erfahrungen aus fast hundert Jahren Industriegeschichte. Sudkorea hingegen startete aus dem Nichts. Heute zahlen sudkoreanische Unternehmen in vielen Bereichen zu den Weltmarktfuhrern, siehe zum Beispiel Automobil- oder Hardware-Industrie. Und trotz eines bereits rege florierenden Handelsverkehrs sind Geschichte, Geografie Gesellschaft, Kultur und die wirtschaftliche Potenz Sudko.
رده بندی کنگره
شماره رده
HC467
نشانه اثر
.
D548
2014
نام شخص به منزله سر شناسه - (مسئولیت معنوی درجه اول )