Bündnissolidarität und Ihre Friedensethischen Kontroversen :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Fragen Zur Gewalt * Band 4.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Vieweg,
Date of Publication, Distribution, etc.
2019.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (145 pages)
SERIES
Series Title
Gerechter Frieden Ser.
GENERAL NOTES
Text of Note
5 Folgerungen
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Inhalt; 1 Bündnissolidarität im Widerstreit konkurrierender Friedensnormen. Eine Einführung; 1 Einleitung; 2 Bündnissolidarität im Lichte politisch-militärischer Kultur; 2.1 Zum Konzept politisch-militärischer Kultur; 2.2 Politisch-militärische Traditionsbestände in Deutschland; 2.3 Normen deutscher Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik; 3 Zu diesem Band; Literatur; 2 Deutsche Sicherheitspolitik im Spannungsverhältnis zwischen Friedensnormen und Bündnissolidarität. Eine politikwissenschaftliche Perspektive; 1 Einleitung; 2 Bündnissolidarität und Friedensnormen
Text of Note
2 Befunde zu soldatischen Berufsbildern zu Beginn der 2000er Jahre3 Befunde zur Militärkooperation im Einsatz Mitte der 2000er Jahre; 4 Befunde zum Umgang mit Gewalterfahrungen in Afghanistan ab 2006; 5 Fazit; Literatur; 5 Bündnissolidarität -- zur Genese des Begriffs in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik; 1 Einleitung; 2 Was bedeutet Bündnissolidarität?; 3 Bündnissolidarität im Wandel deutscher Außenpolitik bis zur Wiedervereinigung; 4 Bündnissolidarität am Hindukusch -- das deutsche Afghanistanengagement vor dem Hintergrund der Solidaritätsprinzipien
Text of Note
3 Theoretische Annäherungen: Allianzen, Sicherheitsgemeinschaften und Sicherheitsinstitutionen4 Das Spannungsverhältnis zwischen Bündnissolidarität und Friedensnormen aus theoretischer Perspektive; 5 Das Spannungsverhältnis zwischen Bündnissolidarität und Friedensnormen aus empirischer Perspektive; 5.1 Hegemonie und Abhängigkeit; 5.2 Bündnisintegration und Abhängigkeit; 5.3 Der Zusammenhang von machtpolitischen und institutionellen Anpassungszwängen in NATO und EU; 6 Schlussfolgerungen; Literatur
Text of Note
3 Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung. Die strategische Kultur der Bundesrepublik Deutschland1 Einleitung; 2 Strategische Kulturen -- zur Genese und Konjunktur eines wissenschaftlichen Konzepts; 3 Die bundesdeutsche strategische Kultur; 4 Die bundesdeutsche Sicherheitspolitik zwischen Stabilität und Wandel; 5 Die Rückkehr der Bündnisverteidigung: Eine neue Balance in der bundesdeutschen strategischen Kultur?; Literatur; 4 Militärische Zurückhaltung und Bündnissolidarität im Spiegel militärsoziologischer Studien; 1 Einleitung
Text of Note
4.1 Solidarisches Bindungsprinzip4.2 Solidarisches Bedürftigkeitsprinzip; 4.3 Solidarisches Anstrengungsprinzip; 5 Fazit; Literatur; 6 Bündnissolidarität und Auslandseinsätze der Bundeswehr. Verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen; 1 Einleitung; 2 Völkerrechtlicher Rahmen für Auslandseinsätze der Bundeswehr; 3 Verfassungsrechtliche Vorgaben; 3.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen für Bundeswehreinsätze; 3.2 Der Begriff des Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit; 3.3 Einsätze im Rahmen eines Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit; 4 Problematische Tendenzen von Bündniseinsätzen
0
8
8
8
8
OTHER EDITION IN ANOTHER MEDIUM
Title
Bündnissolidarität und Ihre Friedensethischen Kontroversen : Fragen Zur Gewalt * Band 4.