Online access with purchase: Springer (German language collection)
GENERAL NOTES
Text of Note
Research--Cover.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Konzeptionelle Gestaltung der Studie; 2.1 Herangehensweise; 2.2 ZurAusgangsüberlegung; 2.3 Zur These; 3 Methodik; 3.1 DerFragebogen; 3.2 DieErhebung; 4 Merkmaleder Stichprobe; 4.1 Schulische Rahmenbedingungen; 4.1.1 Geschichtliche Hintergründe der Waldorfschulbewegung, Schulalterund Gemeindegröße; 4.1.2 Schüler undLehrer; 4.1.3 Ausbaugrad, Anzahl der Züge, Klassengröße; 4.2 Gebäude und Raumsituation sowieBautätigkeit; 4.2.1 Schulgebäude und Investitionen inNeubauten; 4.2.2 Größe derRäumlichkeiten. 4.2.3 Qualität und Ausstattung derRäumlichkeiten4.3 WirtschaftlicheSituation; 4.3.1 Budget undBilanzsumme; 4.3.2 Jahresergebnis undVerbindlichkeiten; 5 Kultur undWerte; 5.1 Grundlagen derOrganisationskultur; 5.2 Das Verhältnis der Waldorfschulen zum örtlichenUmfeld; 5.2.1 Öffentlicher Ruf der Schule und Kooperationen mit lokalenPartnern; 5.2.2 Die Sozialstruktur der Elternschaft im Umfeld derSchule; 5.3 Der Umgang mit Streitigkeiten undKonflikten; 5.3.1 Rechtsstreitigkeiten mit Lehrern und Eltern; 5.3.2 Streit undKonfliktkultur; 5.4 Lehrer- undSchülerfluktuation; 5.4.1 Lehrerfluktuation. 5.4.2 Schülerfluktuation5.5 Das schulischeLeitbild; 5.5.1 Bedeutung und Funktion des schulischenLeitbildes; 5.5.2 Regelmäßige Leitbildarbeit; 5.5.3 Bekanntheit desLeitbildes; 5.6 Die innere Überzeugung derMitarbeiter; 5.7 Gehaltsordnungen und betrieblicheAltersversorgung; 5.7.1 Die Gehaltssysteme anWaldorfschulen; 5.7.2 Das von den Geschäftsführern favorisierteGehaltsmodell; 5.7.3 Die betrieblicheAltersversorgung; 5.7.4 Umfang der Lehrerdeputate und Erfassung derArbeitszeit; 6 Führung undManagement; 6.1 Führung und Management in Not-for-Profit-Organisationen. 6.2 Die schulischeSelbstverwaltung6.2.1 Grundlagen und Herausforderungen derSelbstverwaltung; 6.2.2 Zufriedenheit mit derSelbstverwaltungsarbeit; 6.2.3 Verpflichtung zur Mitarbeit bei Selbstverwaltung undPädagogik; 6.3 Schulführungsstrukturen; 6.3.1 Die Formen der Schulführung anWaldorfschulen; 6.3.2 Verteilung der Arbeitsbelastung in derSchulführung; 6.4 Managementstrukturen; 6.4.1 Anstellungsverhältnis und Ausbildungshintergründe derGeschäftsführer; 6.4.2 EingerichteteVerwaltungsstellen; 6.5 Rechts- undGremienstrukturen; 6.5.1 Rechtsform desSchulträgers. 6.5.2 Eltern und Lehrer im Vorstand des Schulträgers6.5.3 Eingerichtete Gremien und CorporateGovernance; 6.6 Die Elternmitarbeit in derSchule; 7 Lernen undEntwicklung; 7.1 Lernen und Entwicklung als Aspekte der Zukunftsfähigkeit vonSchulen; 7.2 Maßnahmen zurOrganisationsentwicklung; 7.2.1 Interne Beschäftigung mit derOrganisationsentwicklung; 7.2.2 Externe Beratungen für den organisatorischenBereich; 7.3 Mitarbeiter- undLehrkräfteentwicklung; 7.3.1 Die Bedeutung der Lehrkräfte für dieSchulentwicklung; 7.3.2 Nicht besetzte Lehrerstellen und derenUrsachen.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Die Autoren dieser Studie analysieren die Zukunftsfähigkeit der Waldorfschulen anhand der drei Schwerpunkte "Organisationskultur und Werte", "Führung und Management" sowie "Lernen und Organisationsentwicklung". Grundlage dieser Untersuchung ist eine empirische Befragung von Geschäftsführern an deutschen Waldorfschulen. Die empirischen Ergebnisse der Analyse werden mit aktuellen Ansätzen aus der Betriebswirtschaftslehre zu erfolgreicher Unternehmensführung verknüpft und die untersuchten Waldorfschulen aus organisationstheoretischer Perspektive betrachtet, um so Schwachstellen in der gegenwärtigen Selbstverwaltung aufzuzeigen und Hinweise für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Ausgestaltung der Schulverwaltungsarbeit zu geben. Der Inhalt Studienkonzept und Erhebungsmethodik Schulische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Situation Kultur und Werte Führung und Management Lernen und Entwicklung Zukunftsherausforderungen der Waldorfschulen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Betriebswirtschaftslehre Geschäftsführer von Waldorf- und Privatschulen; Manager von NPOs Die Herausgeber Prof. Dr. rer. pol. Steffen Koolmann, langjähriger Geschäftsführer an verschiedenen Waldorfschulen, ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomie und Gesellschaft und Leiter des Instituts für Bildungsökonomie an der Alanus Hochschule. Joseph E. Nörling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsökonomie an der Alanus Hochschule.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Waldorf method of education.
LIBRARY OF CONGRESS CLASSIFICATION
Class number
LB1029
.
W34
Book number
S744
9999
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
Steffen Koolmann, Joseph E. Nörling (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Horst Philipp.