یادداشتهای مربوط به کتابنامه ، واژه نامه و نمایه های داخل اثر
متن يادداشت
Includes bibliographical references and index.
یادداشتهای مربوط به مندرجات
متن يادداشت
Intro; Vorwort; Über die Herausgeber; Die Autoren; Inhaltsverzeichnis; 1 Geothermie -- Ein kurzer Abriss; 1.1 Schalengestalt der Erde; 1.2 Wärmepotential der Erde; 1.3 Geschichte der Geothermie; 1.4 Arten geothermischer Reservoire und Systeme; 1.4.1 Klassifikation nach der Temperatur; 1.4.2 Klassifikation nach der Tiefe; 1.5 Explorationsmethoden und -Datensysteme; 1.6 Modellierung von Reservoirmodellen; 1.7 Nutzung der Erdwärme; 1.8 Vorteile und Nachteile der Geothermie; 1.9 Fazit; 1.10 Ausblick; Literatur; 2 Bedeutung der Oberflächennahen Geothermie für Immobilien
متن يادداشت
2.1 Immobilienbestand in Deutschland2.1.1 Gebäudearten und -kategorien; 2.1.2 Gebäudetypologien; 2.1.3 Energieeffizienz von Gebäuden; 2.2 Energetische Anforderungen, Vorgaben und Anreize; 2.2.1 Anforderungen und Vorgaben auf Bundes- undLänderebene; 2.2.2 Förderprogramme auf Bundesebene; 2.2.3 Ergänzende Instrumente von Bundesländern undKommunen; 2.3 Optimierung der Wärmeversorgung in Gebäuden und Quartieren; 2.3.1 Wärmebedarf; 2.3.2 Wärmerzeugung; 2.3.3 Wärmeverteilung/Wärmeübertragung; 2.3.4 Wärmespeicher; 2.3.5 Vom Gebäude zum Quartier
متن يادداشت
2.3.6 Zwischenfazit: Optimierung der Wärmeversorgung in Gebäuden und Quartieren2.4 Potenziale der Oberflächennahen Geothermie für Immobilien; 2.4.1 Stärken; 2.4.2 Schwächen; 2.4.3 Chancen; 2.4.4 Risiken; 2.4.5 Zwischenfazit: Potenziale der Oberflächennahen Geothermie für Immobilien; 2.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 3 Geologische und geophysikalische Untersuchungen; 3.1 Einführung; 3.2 Tiefe und Oberflächennahe Geothermie; 3.3 Geologie und Hydrogeologie in der Oberflächennahen Geothermie; 3.3.1 Kartenwerke; 3.3.2 Das digitale Geländemodell (DGM)
متن يادداشت
3.3.3 Etwas Wärme-Physik: Heizung, Kühlung, Speicherung von Wärme und Kälte3.3.4 Offene Systeme; 3.3.5 Geschlossene Systeme; 3.3.6 GRT (Geothermal Response Test), geologische und hydrogeologische Rechenmodelle und geologische Risiken; 3.3.7 Die Fälle Staufen und Böblingen; 3.4 Wichtige Prinzipien der geophysikalischen Messverfahren; 3.4.1 Charakteristische Unterschiede bei den Verfahren; 3.4.2 Erkundungstiefen; 3.4.3 Auflösungsvermögen; 3.4.4 Signal-Rausch-Verhältnis S/R; 3.4.5 Datenverarbeitung; 3.4.6 Von der Messung zur (hydro)geologischen Aussage: Mehrdeutigkeit geophysikalischer Messungen