Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Forschungsbeitrag und Charakterisierung der eigenen Untersuchung; 3 Merkmale und Definition des Dienstleistungsbegriffes; 3.1 Der Dienstleistungsbegriff; 3.2 Pflege als personenbezogene Dienstleistung; 3.3 Der Kundenbegriff in der Pflege; 4 Der Markt für Pflegedienstleistungen in Deutschland; 4.1 Die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf den Pflegemarkt; 4.2 Wohnen im Alter; 4.2.1 Stationäre Pflege: Das Pflegeheim; 4.2.2 Ambulante Pflege. 4.2.3 Betreutes Wohnen/Service-Wohnen4.2.4 Betreute Wohn- und Hausgemeinschaften, Quartierwohnen, Mehrgenerationenhaus und Smart Homes für Senioren; 4.3 Finanzierung von Pflege --; die Pflegeversicherung; 5 Dienstleistungsqualität; 5.1 Begriffsdefinition; 5.2 Stand der Forschung; 5.3 Relevanz im Pflegebereich; 6 Customer Voluntary Performance; 6.1 Begriffsdefinition; 6.2 Stand der Forschung; 6.3 Relevanz im Pflegebereich; 7 Preisfairness; 7.1 Begriffsdefinition; 7.2 Stand der Forschung; 7.3 Relevanz im Pflegebereich; 7.4 Kaufmotive von Luxuskonsumenten; 8 Konzeption und Hypothesen. 8.1 Operationalisierung der Konstrukte8.2 Darstellung der Hypothesen und des Untersuchungsmodells; 9 Methodik; 9.1 Empirische Untersuchungen mit Senioren; 9.2 Erhebungsdesign --; Mixed Methods; 9.2.1 Leitfadenzentriertes Interview; 9.2.2 Fragebogen; 9.3 Durchführung der Datenerhebung; 9.4 Pretest; 10 Ergebnisse; 10.1 Qualitative Ergebnisse; 10.2 Wer sind die befragten Personen?; 10.2.1 Soziodemografische Beschreibung; 10.2.2 Die Entscheidung für betreutes Wohnen; 10.2.3 Soziale Kontakte und Netzwerk; 10.2.4 Freizeit und Kultur; 10.2.5 Glück; 10.3 Dienstleistungsqualität. 10.3.1 Zufriedenheit und Involvement10.3.2 Conjoint-Analyse für ein betreutes Wohnen; 10.4 Customer Voluntary Performance, Social-Emotional Support und Instrumental Support; 10.5 Preisfairness; 10.6 Strukturgleichungsmodellierung mittels Partial-Least-Square (PLS)-Pfadmodellierung; 10.6.1 Methodenvergleich und Auswahl; 10.6.2 Beurteilung des Strukturmodells und Gruppenvergleich; 10.6.3 Beurteilung des Messmodells und Gruppenvergleich; 10.6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse; 11 Kritische Würdigung der Ergebnisse; 11.1 Grenzen der Untersuchung und Ausblick. 11.2 Implikationen für die Pflegepraxis und Wissenschaft auf Basis der ErgebnisseAnhang A --; Interviewleitfaden und Fragebogen; Anhang B --; Ergebnisse; Literaturverzeichnis; Wissenschaftlicher Werdegang der Verfasserin; Bibliografische Daten.
یادداشتهای مربوط به خلاصه یا چکیده
متن يادداشت
Claudia Kempf untersucht das Service-Wohnen für Senioren - auch geläufig unter dem Begriff betreutes Wohnen - unter dem Gesichtspunkt des Dienstleistungsmanagements. Ein Fokus wird in diesem Kontext auf die Variablen Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance, als eine freiwillig durch den Kunden erbrachte Leistung, sowie Preisfairness, gelegt. Die empirische Untersuchung wird mit zwei Probandengruppen durchgeführt - den Bewohnern und Interessenten, welche noch nicht in einem betreuten Wohnen leben. Anhand der Conjoint-Analyse werden die Leistungsangebote von betreuten Wohnanlagen.
موضوع (اسم عام یاعبارت اسمی عام)
موضوع مستند نشده
Congregate housing.
موضوع مستند نشده
Older people -- Care.
موضوع مستند نشده
POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Security.
نام شخص به منزله سر شناسه - (مسئولیت معنوی درجه اول )