Buchempfehlungen; Einleitung: Wie entstand dieses Buch?; Inhaltsverzeichnis; Teil I Theorie; 1 Servicegeschäft im internationalen Anlagenbau; Literatur; 2 Customer-Relationship-Management; 2.1 Kundenlebenszyklus; 2.2 Kundenbedürfnisse; 2.3 Fazit CRM; Literatur; 3 Kundenbindung; 3.1 Emotionale Kundenbindung; 3.2 Fazit Kundenbindung; Literatur; 4 Erkenntnisse aus dem CRM-Expertenrat; 4.1 Die drei CRM-Kompetenzbereiche; 4.2 Erfahrungsbericht von Dr. Christian Huldi zum Thema CRM, Mitglied des CRM-Expertenrates und CEO der Fa. AZ Direct; 4.3 Fazit CRM-Expertenrat; Literatur. 5 Ganzheitlicher Service-Ansatz5.1 Leistungssysteme und Kundenvorteile; 5.2 CRM im Kontext von Leistungssystemen und Kundenvorteilen; 5.3 Fazit ganzheitlicher Service-Ansatz; Literatur; 6 Service im Anlagen-, Maschinen- und Apparatebau; 6.1 After Sales Management für Industriegüter; 6.2 After Sales Management, Charakteristik und Anforderungenvon Industrieanlagen; 6.3 After Sales Service im Kontext der Kommerzialisierung; 6.4 Leistungssysteme im After Sales Service; 6.5 After Sales Service im Kontext des E-Service-Support; 6.6 Leistungsausführung des Service im GSG-Modell; Literatur. 7 CRM in Kontext zum Service-Geschäft7.1 CRM im Kontext zum After-Sales-Geschäft im Maschinen- und Anlagenbau; 7.2 Fazit CRM im Kontext zum After-Sales-Geschäft; Literatur; 8 Die 8 Themenfelder zum GSG-Modell; 9 Theoretische Schlussbetrachtung; Literatur; Teil II Erstellen des Service- Ansatzes; 10 In 5 Schritten vom GSG-Modellzur Service Excellence; 11 Interviews bei branchenähnlichen Firmen; 11.1 Bühler Group, Schweiz; 11.2 Stopinc AG, Schweiz; 11.3 ABB Schweiz AG. 11.4 Interview mit Herrn Rudolf Weber, Verwaltungsratsmitgliedvon internationalen Unternehmen und ehemaliger CEO vonKABA und Sauter11.5 Fazit aus den Interviews von branchenähnlichen Firmen; 12 Interne Analyse der Firma LeRoSch; 12.1 Externe Analyse nach Five Forces; 12.1.1 Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern (Industry Competitors); 12.1.2 Markteintritt potenzieller Wettbewerber (Potential Entrants); 12.1.3 Bedrohung durch Substitute (Substitutes and Complements); 12.1.4 Marktmacht der Lieferanten (Suppliers); 12.1.5 Marktmacht der Kunden (Buyers). 12.2 Interne Analyse nach Wertkettenanalyse12.3 SWOT-Analyse; Literatur; 13 GSG brush-up; 14 Erstellung Service-Module --; Hypothesen; 14.1 Schnittmenge der drei Analysen; 15 Erstellung Service-Module --; Methoden zur Bestätigung der Hypothesen; 15.1 Sekundärmarktforschung; 15.2 Primärmarktforschung; 15.3 Tests; 15.4 Beobachtung; 15.5 Befragung; 15.5.1 Vorstudienmodell; 15.5.2 Verallgemeinerungsmodell; 15.5.3 Vertiefungsmodell; 15.5.4 Triangulationsmodell; 15.6 Repräsentanz; 15.7 Objektivität; 15.8 Reliabilität; 15.9 Validität; 15.10 Fazit der Methodologie zur Bestätigung der Service-Module.
یادداشتهای مربوط به خلاصه یا چکیده
متن يادداشت
Dieses Buch beschreibt einen neu entwickelten ganzheitlichen Lösungsansatz für das Servicegeschäft in der Industrie, kombiniert mit dem Customer Relationship Management, kurz CRM. Anhand des neu entwickelten Ganzheitlichen Service Geschäftsmodells (GSG-Modell) wird dem Leser ein Weg aufgezeigt, wie das Servicegeschäft von Industrieunternehmen auf einen neuen Level gebracht wird - hin zum Service Excellence. Das Buch erklärt den Weg von den bisher meist transaktionalen Kundenbeziehungen hin zum professionellen Beziehungsmanagement und integriert das CRM ins Servicegeschäft. Aus den theoretische.
رده بندی کنگره
شماره رده
HD9980
.
5
نشانه اثر
M534
2013
نام شخص به منزله سر شناسه - (مسئولیت معنوی درجه اول )