Eremitische Klosterregeln im Hochmittelalter - Die Beispiele Der Kartäuser Und Grandmontenser
General Material Designation
[Thesis]
First Statement of Responsibility
Hoffmann, Daniela Bianca
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Name of Publisher, Distributor, etc.
Universitaet Mannheim (Germany)
Date of Publication, Distribution, etc.
2020
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
876
DISSERTATION (THESIS) NOTE
Dissertation or thesis details and type of degree
Ph.D.
Body granting the degree
Universitaet Mannheim (Germany)
Text preceding or following the note
2020
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Da hierbei besonders der Sitz der Normen in der sozialen Praxis von Interesse ist, der sich in der Rezeption der Normen und im Umgang mit den Texten zeigt, ergibt sich aus diesem Blickwinkel heraus, dass man vermehrt auf zusätzliche Quellen zurückgreift - wie zum Beispiel Regelkommentare und hagiographische Texte. Für die Implementierung der Benediktregel im Frühmittelalter hat Christoph Dartmann einen Aufsatz vorgelegt, der die Vorzüge dieses neuen Ansatzes für die Erforschung der Klosterregeln verdeutlicht. Um ein umfassendes Bild zu gewinnen, sind auch Fallstudien zum Umgang einzelner Klöster mit der Regel unerlässlich, wie sie beispielsweise Patzold und Verpeaux vorgelegt haben. Es wird sich im Laufe dieser Untersuchung zeigen, dass sich beispielsweise das Bild von der Normativität einer Klosterregel entscheidend ändern kann, wenn man die Rezeption des Textes in zeitgenössischen monastischen Schriften sowie externe Rechtstexte betrachtet; gerade die Urkunden bilden hier eine äußerst aussagekräftige Quellengruppe. Die Rezeption der Texte kann ihrem Wortlaut zuwider laufen, wie auch eine in sich nicht normativ erscheinende Regel von den lokalen Machthabern forciert werden kann. Damit ist ein weiterer Ansatz dieser Untersuchung angesprochen, der für die Analyse der Klosterregeln wichtig ist: Sie beachtet den umfassenden politischen, ökonomischen und sozialen Kontext, in dem sich die Klöster befanden und in dem sie eine nicht zu unterschätzende Rolle spielten. Damit folgt sie einem Plädoyer von Jens Röhrkasten, die Rolle der Klöster in bestimmten Regionen in ihrem Gesamtzusammenhang zu analysieren, um den wirklichen Einfluss der Klöster auf eine Region festzustellen. In jüngerer Zeit wird vermehrt nach dieser Rolle gefragt, wie an einigen Studien vor allem zur ökonomischen Rolle von Klöstern sichtbar ist. Vor allem bei den Eremitenorden - wenn man die verwandten Zisterzienser ausklammert ‒ fehlen jedoch noch grundlegende Forschungen, welche die territorialpolitische und ökonomische Rolle der Eremitenklöster beleuchten. Diese Untersuchung möchte dazu anregen, diese Forschungslücke zu schließen, und einige mögliche Anknüpfungspunkte geben.