betriebliche Seminare und Trainings entwickeln Erfolge messen, Transfer sichern /
First Statement of Responsibility
Simone Kauffeld.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Heidelberg :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer,
Date of Publication, Distribution, etc.
2010.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (vii, 174 pages) :
Other Physical Details
illustrations
GENERAL NOTES
Text of Note
Title from PDF title page (SpringerLink, viewed Aug. 18, 2011).
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references and index.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Title Page ; Copyright Page ; Vorwort; Table of Contents ; 1 Standard Betriebliche Weiterbildung; 1.1 Weiterbildung in Zahlen; 1.2 Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil; 1.3 Nachhaltige Weiterbildung; 1.4 Überblick über das Buch; 2 Entwicklung von Trainingsprogrammen; 2.1 Strategische Anbindung von Trainings; 2.2 Systematische Plan ung und Durchführung von Trainings; 2.2.1 Stufe 1: Analyse des Trainingsbedarfs; 2.2.2 Stufe 2: Festlegung der Trainingsziele; 2.2.3 Stufe 3a: Bewertungskriterien festlegen; 2.2.4 Stufe 3b: Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren für den Transfer.
Text of Note
2.2.5 Stufe 3c: Entwicklung und Selektion der Trainingsmethoden2.2.6 Stufe 4: Implementierung des Trainingsprogramms; 2.2.7 Stufe 5: Messung und Evaluation der Trainingsergebnisse; 2.3 Software-Unterstützung:Learning-Management-Systeme; 3 Lerntheorien; 3.1 Behavioristische Ansätze; 3.2 Kognitivistische Ansätze; 3.2.1 Theorie des sozialen Lernens; 3.2.2 Zielsetzungstheorie; 3.2.4 Informationsverarbeitungs-theorie; 3.3 Motivationstheoretische Ansätze; 3.3.1 Die Bedürfnispyramide; 3.3.2 Das Rubikon-Modell; 3.4 Handlungsorientierte Ansätze; 3.4.1 Handlungsregulationstheorie; 3.4.2 Handlungslernen.
Text of Note
3.5 Konstruktivistische Lernansätze3.6 Selbstorganisationstheorie; 3.7 Neurobiologische Lerntheorien; 3.8 Lernen im Erwachsenenalter; 4 Trainings in Organisationen; 4.1 Der Zeitpunkt des Trainings im Lebenszyklus des Mitarbeiters; 4.2 Trainingsformen; 4.2.1 Die Struktur von Trainingsprogrammen; 4.2.2 Seminar; 4.2.3 E-Learning; 4.3 Der Lernort im Training; 4.3.1 Training on-the-job; 4.3.2 Training off-the-job; 4.3.3 Training near-the-job; 4.4 Nachhaltige Trainings-gestaltung; 5 Ergebnisbezogene Evaluation: Bildungscontrolling fundiert und ökonomisch; 5.1 Evaluationsstrategien.
Text of Note
5.2 Evaluationsmodell5.2.1 Das Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick; 5.2.2 Was muss bei der Evaluationberücksichtigt werden?; 5.2.3 Maßnahmen-Erfolgs-Inventar(MEI); 5.2.4 Adaptive Evaluation System for Training; 5.2.5 Evaluation der Programm-effizienz: Return on Investment (ROI); 5.3 Trainingsevaluation und Mikropolitik; 6 Prozessbezogene Evaluation: Erfolgsfaktoren für den Transfer; 6.1 Das Lerntransfer-System-Inventar; 6.2 Potenzielle Ansatzpunkte für Optimierungen; 6.3 Integration ergebnis- und prozessbezogener Evaluation; 7 Die Zukunft von Trainings in Organisationen; Literatur.
0
8
8
8
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
In Zeiten knapper Ressourcen lautet die Kernfrage: Wie kontrolliert man den Trainingserfolg, und wie gestaltet man die Entwicklung von Mitarbeiterkompetenzen bedarfsgerecht und nachhaltig? Das Trainerhandbuch beleuchtet zunachst klassische Themen wie die Konzeption von Seminaren, der Schwerpunkt des Buches liegt aber auf Methoden zur Sicherung des Trainingserfolgs. Es bietet einen Leitfaden zur Entwicklung und Durchfuhrung nachhaltig wirksamer Trainings und Seminare - mit Checklisten, Praxistipps, Fallbeispielen und Arbeitsmaterialien zum Download.