Hans-Dieter Kempf (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Sören Baumgärtner [and others].
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Heidelberg :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer,
Date of Publication, Distribution, etc.
2010.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (xiv, 286 pages) :
Other Physical Details
illustrations
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references and index.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Preliminary; A / Grundlagen und Organisation; Die R ckenschule; Aufbau, Organisation und Finanzierung eines R ckenschulkurses; Prinzipien zur Konzeption und Durchf hrung eines R ckenschulkurses Didaktisch-methodische Aspekte; Der R ckenschullehrer als kompetenter Berater, Moderator und Vorbild; Die R ckenschule als mehrstufiges modulares Kursmodell Inhaltliche Planung des R ckenschulkurses; B / Praxis; Praxisbausteine; K rperwahrnehmung und K rpererfahrung; Training der motorischen Grundeigenschaften; Entspannungs- und Stressmanagement; Kleine Spiele und Bewegungsspiele.
Text of Note
Strategien der Schmerzbew ltigung aus medizinischer und psychologischer PerspektiveVerh ltnispr vention und Verhaltenspr vention; Life-Time-Sportarten in der Neuen R ckenschule; Gruppen- und Einzelgespr che Kommunikation; Qualit tssicherung und Evaluation; Literatur; Back matter.
0
8
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Die Konföderation der deutschen Rückenschulen hat 2006 Leitlinien für die Neue Rückenschule verabschiedet. Das Manual stellt die Ziele und Inhalte ausführlich, praxisbezogen und verknüpft mit theoretischem Hintergrundwissen dar. Neu im Vergleich zu den bisherigen Rückenschul-Büchern: u.a. Vorstellung der Praxismodule anhand praktischer Beispiele; Kompetenzförderung für Kursleiter; Vorschläge für Spiele, Übungen und Vorgehensweisen; Anleitung für die Kursdurchführung eng verzahnt mit verständlich erklärten theoretischen Hintergründen.