Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe der Politik :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Steuerungsaktivitäten in drei Bundesländern /
First Statement of Responsibility
Susanne von Hehl.
EDITION STATEMENT
Edition Statement
1. Aufl.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Fachmedien,
Date of Publication, Distribution, etc.
2011.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (406 pages) :
Other Physical Details
illustrations
SERIES
Series Title
Familie und Familienwissenschaft
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort der Herausgeberin; Vorwort; Einleitung; 1 Zur Entwicklung und Bildung von Humanvermögen; 1.1 Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung; 1.1.1 Das Verhältnis von privater und öffentlicher Verantwortung beim Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in historischer Perspektive; 1.1.2 Zur Bedeutung der Familie als Bildungsort -- familiale Grundfunktionen gestern und heute; 1.1.3 Exkurs: Zu den Besonderheiten des deutschen Mutterdiskurses; 1.1.4 Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen heute
Text of Note
1.3.2 Bildungsförderung durch Qualitätssicherung als Ziel des Bildungs- und Betreuungs-systems1.3.3 Chancengerechtigkeit als Ziel des Bildungs- und Betreuungssystems; 1.3.4 Zum Konzept der Verbindung von Bildung, Betreuung und Erziehung; 1.3.5 Schlussfolgerungen für die strukturelle und konzeptionelle Weiterentwicklung der Bildungsorte und -akteure; 1.3.5.1 Bildung im frühkindlichen Bereich; 1.3.5.2 Bildung im Primar- und Sekundarbereich; 1.3.5.3 Bildung als Kooperations- und Vernetzungsaufgabe; 2 Die Verbindung von Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe des Staates
Text of Note
2.1 Familienpolitik im 21. Jahrhundert2.1.1 Zukunftsgerechte Politik für Kinder und Familien; 2.1.2 Neue Akteure in der Familienpolitik; 2.1.3 Herausforderungen von außen -- die deutsche Politik im internationalen Kontext; 2.1.4 Bildung, Betreuung und Erziehung im deutschen Wohlfahrtsstaat; 2.1.5 Zur Rolle des Staates in einer zukunftsgerechten Politik für Kinder und Familien; 2.2 Kompetenzen und Finanzierungszuständigkeiten im föderalen Staatsaufbau; 2.2.1 Der Föderalismus in Deutschland und seine Kompetenzverteilung im Bereich der Humanvermögensbildung
Text of Note
2.2.2 Der Bund als Akteur in der Familienpolitik2.2.3 Die Landesebene als Akteur in der Humanvermögensbildung; 2.2.3.1 Zuständigkeiten der Länder; 2.2.3.2 Regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern; 2.2.3.3 Aktivitäten der Bundesländer nach PISA; 2.2.4 Die familienpolitische Bedeutung der Kommunen; 2.2.4.1 Die Aufgabenverpflichtungen der Gemeinden am Beispiel des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz; 2.3 Strukturen und Rahmenbedingungen im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung; 2.3.1 Rechtliche Regelungen und Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe
0
8
8
8
DISSERTATION (THESIS) NOTE
Text of Note
Diss.--Universiẗat Münster, 2010.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Die Familien- wie die Bildungspolitik haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Aufwertung erfahren, nicht nur im öffentlichen Diskurs. Der Gestaltwandel des deutschen Wohlfahrtsstaates wirkt hier offensichtlich ebenso ursächlich wie die Herausforderungen durch den demografischen Wandel. Die strikte Trennung von privater und öffentlicher Erziehung, von Bildung, Betreuung und Erziehung, wie sie die Bundesrepublik lange verfochten hat, wird mehr und mehr obsolet. Was aber tritt an ihre Stelle? Welche politischen Konzepte existieren in den Ländern, um die bisher getrennten Bereiche der Bildung, Erziehung und Betreuung zu verknüpfen? Welche Steuerungsinstrumente werden zu ihrer Umsetzung eingesetzt; welche Ziele werden in den Konzepten sichtbar? Und welche Notwendigkeiten zur strukturellen Veränderung des Kompetenz- und Akteursgefüges in Politik und Verwaltung lassen sich daraus ableiten? Susanne von Hehl analysiert vergleichend die politischen Steuerungsaktivitäten in drei Bundesländern - Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen - und erarbeitet Vorschläge für eine Weiterentwicklung politischen Handelns.
OTHER EDITION IN ANOTHER MEDIUM
Title
Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe der Politik