Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
grundlegende Methoden und Anwendungen /
First Statement of Responsibility
Ulrich Busch, Herausgegeber.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
New York :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer,
Date of Publication, Distribution, etc.
2010.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (xvii, 317 pages) :
Other Physical Details
illustrations
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references and index.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Molekulare Lebensmittelanalytik -- Kultivierungsverfahren für Bakterien -- Extraktion von DNA -- PCR und Real-Time PCR -- Biochips und ihr Einsatz in der Lebensmittelanalytik -- Alternative Nachweisverfahren - nicht PCR-basierende Schnellmethoden -- Pathogene Mikroorganismen -- Molekularbiologische Methoden zum Nachweis lebensmittelübertragbarer Viren -- Molekularbiologische Speziesdifferenzierung -- Die Untersuchung auf gentechnische Veränderungen ("GVO-Analytik") -- Analytik von Lebensmittelallergenen -- Molekulare Methoden zum Nachweis, zur Quantifizierung und zum Monitoring der Mykotoxinbildung lebensmittelrelevanter Pilze -- Einsatz molekularer Methoden für Starterkulturen -- Quantitative Analysen -- Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien -- Die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB, § 35 Vorläufiges Tabakgesetz und § 28b Gentechnikgesetz - ein Instrument der amtlichen Lebensmittelüberwachung -- Normung (Standardisierung).
0
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Molekularbiologische Verfahren finden seit längerem verstärkte Anwendung auch in der Analytik von Lebensmitteln, Saatgut und Futtermitteln. Das Spektrum reicht vom Nachweis gentechnisch veränderter und allergener Inhaltsstoffe über die Tierartendifferenzierung in Fleischprodukten bis zur Bestimmung pathogener Keime und mycotoxin-bildender Pilze. Das Buch vermittelt in äusserst praxisbezogener Weise die hierfür notwendigen molekularbiologischen Techniken und das nötige Hintergrundwissen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einschließlich Realtime PCR und Qualitätssicherung.