Erfolgsauswirkungen des Umgangs mit Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen in Unternehmen /
First Statement of Responsibility
Gisela Bieling ; mit einem Geleitwort von Ruth Stock-Homburg.
EDITION STATEMENT
Edition Statement
1. Aufl.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Gabler,
Date of Publication, Distribution, etc.
2011.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (xxi, 210 pages) :
Other Physical Details
illustrations
SERIES
Series Title
Gabler Research : Neue Perspektiven der marketorientierten Unternehmensführung
GENERAL NOTES
Text of Note
Title from PDF title page (SpringerLink, viewed Aug. 30, 2011).
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz der Arbeit; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2 Alter und Altern im organisationalen Kontext; 2.1 Begriffsdefinition; 2.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Altersforschung mit Relevanz imorganisationalen Kontext; 2.3 Bestandsaufnahme: Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischenAlter und Leistung; 2.4 Zusammenfassung; 3 Das Konstrukt Age Inclusion; 3.1 Bestandsaufnahme; 3.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen; 3.3 Begriffsdefinition.
0
DISSERTATION (THESIS) NOTE
Text of Note
Diss.--TU Darmstadt, 2010.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Der demographische Wandel stellt Unternehmen vor zentrale Herausforderungen: Die Belegschaften altern und ihre altersbezogene Heterogenität steigt. Bislang war unklar, ob und über welche Mechanismen der Umgang mit Beschäftigten unterschiedlicher Altersgruppen dazu beitragen kann, die Zufriedenheit, die Motivation und die Leistung von Mitarbeitern zu erhöhen. Gisela Bieling entwickelt ein Konstrukt, das misst, inwieweit in der subjektiven Wahrnehmung eines Mitarbeiters unterschiedliche Altersgruppen in das Unternehmen und seine Wertschöpfungsprozesse integriert werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Daten von mehr als 2.000 Beschäftigten eines IT-Unternehmens zeigt sie, dass Mitarbeiter aller Altersgruppen positiv reagieren, wenn im Unternehmen Beschäftigte jeden Alters aktiv integriert werden.