Funktionsintegration elektrischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen /
General Material Designation
[Book]
First Statement of Responsibility
Wolfgang Aumer.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Germany :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Vieweg,
Date of Publication, Distribution, etc.
[2018]
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource
SERIES
Series Title
Fortschritte Naturstofftechnik
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Formelverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zukünftige Anforderungen an mobile Arbeitsmaschinen; 1.3 Zielstellung der Arbeit; 2 Funktionsintegration von Antrieben in mobilen Arbeitsmaschinen; 2.1 Begriffsdefinition Funktionsintegration; 2.2 Vergleichende Bewertung der Antriebsarten für die Funktionsintegration; 3 Antriebssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen; 3.1 Verteilte Antriebe in selbstfahrenden Mähdreschern; 3.2 Mechanische Übertragungselemente in mobilen Anwendungen
Text of Note
3.3 Hydraulische Leistungsübertragung in der mobilen Anwendung3.4 Elektrische Antriebssysteme in der mobilen Anwendung; 3.4.1 Funktionsprinzip elektrischer Maschinen; 3.4.2 Asynchronmotor; 3.4.3 Synchronmotor; 3.4.4 Geschalteter Reluktanzmotor; 3.4.5 Transversalflussmotor; 3.4.6 Vergleichende Betrachtung von Drehfeldmaschinen; 3.4.7 Leistungselektronik; 3.4.8 Verluste in elektrischen Maschinen; 4 Entscheidungshilfen für die Bewertung von Antriebssträngen; 4.1 Bewertung der Effizienz mobiler Arbeitsmaschinen; 4.2 Betrachtung des Antriebsstranges für den Entwicklungsprozess aus Herstellersicht
Text of Note
4.3 Betrachtung der Antriebsstränge für den Anwender5 Forschungen und Entwicklungen zu elektrischen Antrieben in Landmaschinen; 5.1 Historische Entwicklungen; 5.2 Elektrische Funktionsantriebe in selbstfahrenden Erntemaschinen; 5.3 Funktionsantriebe in Anbaugeräten; 5.3.1 Funktionsintegrierte Antriebe; 5.3.2 Elektrische Antriebe mit Bordnetzspannung; 5.4 Traktionsantriebe; 5.4.1 Traktoren; 5.4.2 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen; 5.4.3 Triebachsen in Anbaugeräten; 5.5 Leistungserzeuger; 5.6 Forschungsstudien; 5.7 Zusammenfassung zu den Forschungen und Entwicklungen
Text of Note
6 Entwicklungsstudie der Funktionsintegration für den Dreschtrommelantrieb6.1 Beschreibung des konventionellen Antriebsstranges der Dreschtrommel; 6.2 Bisherige Lösungen zu integrierten Antrieben in der Dreschtrommel; 6.3 Dimensionierung des elektrischen Antriebes für die Dreschtrommel; 6.4 Temperaturmanagementlösung für den funktionsintegrierten Dreschtrommelelektromotor; 7 Prüfstanduntersuchungen für die Ermittlung der Kennfelder; 7.1 Aufbau des Prüfstandes; 7.2 Bestimmung der mechanischen Verluste aus der Prüfstandsanordnung; 7.2.1 Radialwellendichtringe; 7.2.2 Rollenkette
Text of Note
7.2.3 Schlagleisten7.2.4 Rillenkugellager; 7.2.5 Ermittlung der mechanischen Verluste aus der Prüfstandsanordnung; 7.2.6 Analyse der mechanischen Verluste aus der Prüfstandsanordnung; 7.3 Ermittlung des Wirkungsgradkennfeldes; 7.4 Ergebnisse zum elektrischen Kennfeld des Dreschtrommelmotors; 7.4.1 Wirkungsgradkennfeld des Dreschtrommelantriebes; 7.4.2 Drehzahlverhalten des Dreschtrommelantriebes; 7.4.3 Drehmomentverhalten des Dreschtrommelantriebes; 7.5 Experimentelle Untersuchung der Temperaturen im Dreschtrommelmotor; 7.6 Ergebnisse zum thermischen Kennfeld des Dreschtrommelmotors