Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Basis der Anlagenplanung; 1.1 Projekteingangsdaten; 1.2 Projektablauf Engineering; 1.3 Anlagenphilosophie; 1.4 Anlagenkategorisierung; 2 Verfahrenstechnische Basis der Anlagenplanung; 2.1 Die Verfahrenstechnik in der Projektorganisation; 2.2 Verantwortung und Grundlagen der Verfahrenstechnik in der ingenieurtechnischen Planung; 2.3 Allgemeine Aufgaben der Verfahrenstechnik in der Auftragsbearbeitung; 2.4 Schnittstellen der Verfahrenstechnik zu Lizenzgebern; 2.5 Abstimmung mit Lizenzgebern; 2.6 Entwicklungsprozess einer technischen Anlage.
Text of Note
2.7 Projektphasen der verfahrenstechnischen Bearbeitung2.8 Internationale Begriffe und Abkürzungen in der Verfahrenstechnik; 2.9 Prozesssimulation; 3 Conceptual Engineering; 3.1 Einordnung in das Gesamtprojekt; 3.2 Konzeptionelle Verfahrensplanung bzw. Prozesssynthese; 3.3 Auszuführende Arbeiten; 3.4 Auslegungsbasis; 3.5 Verfahrensgarantien; 4 Basic Engineering; 4.1 Designbasis; 4.2 Massen- und Energiebilanzen; 4.3 Verbrauchszahlen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; 4.4 Zusammenstellung der gasförmigen und flüssigen Emissionen; 4.5 Blockfließbild; 4.6 Prozessfließbild; 4.7 Equipmentliste.
Text of Note
4.8 Prozesstechnische Datenblätter für alle Ausrüstungen4.9 Spezifikation für Katalysatoren; 4.10 Pipe-and-Instrument Diagram; 4.11 Verriegelungsbeschreibung; 4.12 Grundlagen des Anlagenbetriebs; 4.13 Analysenhandbuch; 5 Detail Engineering; 5.1 Weitere Entwicklung des Pipe-and-Instrument Diagram; 5.2 Nachrechnung der sicherheitstechnischen Ausrüstung; 5.3 3D-Anlagenplanung; 5.4 3D-Model Review; 5.5 Prozesstechnische Begleitung des weiteren Engineerings und der Abwicklung; 5.6 Datenkonsolidierung; 5.7 Procurement; 5.8 Montageunterstützung; 5.9 Andere Aktivitäten.
Text of Note
6 Inbetriebnahme, Commissioning6.1 Inbetriebnahmeplanung; 6.2 Durchführung der Inbetriebnahme; 6.3 Training des Betreiberpersonals; 7 Anlagentypen; 7.1 Prozessanlagen; 7.2 Nebenanlagen; 8 Aufstellungsplanung; 8.1 Plotplan bzw. Gesamtlageplan; 8.2 Aufstellungsplan; 8.3 Interfaces -- Grundlagen; 8.4 Entwicklung von Plot- und Aufstellungsplänen; 8.5 Aufstellungsarten; 8.6 Aufstellung von Equipment; 8.7 Strukturen; 8.8 Gebäude; 9 Grundlagen Equipment; 9.1 Auslegung und Auswahl von Ausrüstungen; 9.2 Grundlagen statischer Ausrüstungen; 9.3 Grundlagen Arbeitsmaschinen; 9.4 Turbinen.
Text of Note
9.5 Gebläse und Ventilatoren9.6 Mischer; 9.7 Hebe-, Förder- und Transporteinrichtungen; 10 Rohrleitungen; 10.1 Auslegung von Rohrleitungen; 10.2 Rohrklassen; 10.3 Allgemeine Grundsätze der Rohrleitungsplanung; 10.4 Untergrundrohrleitungen; 10.5 Löschwasserleitungen; 10.6 Rohrleitungen an Ausrüstungen und Maschinen; 10.7 Rohrleitungen an statischen Apparaten; 10.8 Beheizen von Rohrleitungen; 10.9 Isolierung von Rohrleitungen und Armaturen; 10.10 Isometrie; 10.11 Rohrleitungselemente bzw. Komponenten; 11 Grundlagen Instrumentierung; 11.1 Allgemeines; 11.2 Planungsdokumente Instrumentierung.