Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder für die Anwendung /
First Statement of Responsibility
Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert, Stefan Kaierle, Hrsg.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Germany :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Vieweg,
Date of Publication, Distribution, etc.
2018.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references and index.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Die Autoren; Automatisierung in der kundenindividuellen Additiven Serienfertigung; 1 Einleitung; 2 Ausgangslage und Stand der Technik; 2.1 Projekt autoADD; 2.2 Prozesskette zur kundenindividuellen Additiven Fertigung; 3 Handlungsbedarf und Zieldefinition; 4 Konzepte zu autoADD; 5 Ausblick; 6 Zusammenfassung; 7 Danksagung und Projektinformationen; Literatur; Ermittlung des Potentials der additiven Fertigung für Stentstrukturen aus Nickel-Titan; 1 Einleitung und Zielsetzung; 2 Stand von Wissenschaft und Technik
Text of Note
2.1 Selektives Laserstrahlschmelzverfahren2.2 Grundlagen zum Werkstoff Nickel-Titan; 2.3 Vaskuläre Implantate aus Nickel-Titan; 3 Materialien und Versuchstechnik; 3.1 Materialien; 3.2 Anlagentechnik; 3.3 Darstellung des Prozessablaufes; 4 Prozessentwicklung; 4.1 Versuchsplanung; 4.2 Durchführung der Parameterstudien; 4.3 Auswertung der Parameterstudien; 4.4 Konstruktion von Stentstrukturen; 4.5 Fertigung von Stentstrukturen; 5 Ergebnisdarstellung und Auswertung; 5.1 Aufbau dünnwandiger Strukturen aus Edelstahl; 5.2 Aufbau dünnwandiger Strukturen aus Nickel-Titan
Text of Note
3 Definition einer ebenen Formkomplexität3.1 Größen einer geschlossenen ebenen Fläche; 3.2 Ebene Formkomplexität; 3.3 Verhalten der Formkomplexität des Sierpinski-Teppichs; 4 Generisches Schichtmodell; 4.1 Schichtmodell; 4.2 Packen des Bauraumes; 5 Fertigungszeit und -kosten; 5.1 Abstrahierung eines Fertigungsverfahrens; 5.2 Fertigung mehrerer Bauteile im Bauraum; 5.3 Vorhersage der Fertigungszeit und -kosten; 5.4 Implementierung in CAD-Systeme; 6 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Lichtbogenbasierte additive Fertigung -- Forschungsfelder und industrielle Anwendungen; 1 Einleitung
Text of Note
5.3 Vergleichbarkeit der Nickel-Titan- und Edelstahlparameterstudien5.4 Fertigung stentartiger Strukturen aus Edelstahl; 5.5 Fertigung stentartiger Strukturen aus Nickel-Titan; 6 Diskussion; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Danksagung; Literatur; Validierung laserstrahlgeschmolzener Strukturbauteile aus AlSi10Mg; 1 Einleitung; 2 Simulation laserstrahlgeschmolzener Strukturbauteile; 3 Materialdaten für AlSi10Mg; 4 Untersuchung genormter Prüfkörper; 5 Validierung eines Demonstrators; 6 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur
Text of Note
Qualitätssicherung in der Additiven Serienfertigung von Polymerbauteilen1 Einleitung; 2 Fertigungsverfahren; 2.1 Stereolithographie; 2.2 Material Jetting; 2.3 3D-Direktdruck; 2.4 Pulverbettverfahren; 2.5 Layer Laminated Manufacturing; 3 Verfahren zur Qualitätssicherung; 3.1 2D-Bildgebung; 3.2 3D-Bildgebung; 4 Zusammenfassung; Literatur; Vorhersage der Fertigungszeit und -kosten für die additive Serienfertigung; 1 Einleitung; 2 Grundlagen; 2.1 Prozesskette der additiven Fertigung; 2.2 Additiver Schichtaufbau; 2.3 Abschätzung der Fertigungszeit und -kosten