Christopher Schlick, Ralph Bruder, Holger Luczak ; mit Beiträgen von Bettina Abendroth [and others].
EDITION STATEMENT
Edition Statement
4. Auflage.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Germany :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Vieweg,
Date of Publication, Distribution, etc.
2018.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references and index.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Arbeitswissenschaft; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1: Arbeitswissenschaft im Umriss: Disziplinen- und Konzeptstruktur; 1.1 Begriffliche Klärungen; 1.1.1 Zum Begriff "Arbeit"; 1.1.2 Zwei Aspekte von Arbeit; 1.1.3 Arbeit als Einsatz menschlicher Ressourcen; 1.1.4 Arbeit als Herstellung von Produkten und Dienstleistungen; 1.2 Gegenstand von Arbeitswissenschaft; 1.2.1 Definitionen; 1.2.2 Theorie-Praxis-Verhältnis; 1.3 Arbeitsbegriffe, Menschenbilder und das Theorie-Praxis-Verhältnis arbeitsbezogener Wissenschaften; 1.3.1 Wirtschaftswissenschaften; 1.3.2 Soziologie
Text of Note
1.3.3 Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik1.3.4 Rechtswissenschaft; 1.3.5 Arbeits- und Organisationspsychologie; 1.3.6 Arbeitsmedizin; 1.3.7 Ingenieurwissenschaften; 1.3.8 Schlussfolgerungen für eine pluri- und interdisziplinäre Arbeitswissenschaft; 1.4 Ordnungszusammenhänge arbeitsbezogener Erkenntnisse und Gestaltungsansätze; 1.4.1 Fundament- und Überbaumodelle; 1.4.2 Hierarchiemodelle; 1.4.3 Ebenen- und Segmentmodelle; 1.4.4 Betrachtungsebenen von Arbeitsprozessen; 1.5 Aufgaben der Arbeitswissenschaft; 1.5.1 Analysieren; 1.5.1.1 Systemische Analyseansätze
Text of Note
1.5.1.2 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept1.5.1.3 Belastungssuperposition; 1.5.1.3.1 Zur Definition und konzeptuellen Einordnung; 1.5.1.3.2 Zur Superposition von Belastungshöhe und Belastungsdauer innerhalb einer Belastungsart (N=1); 1.5.1.3.3 Zur Superposition von Belastungsarten (N=2); 1.5.1.4 Neue Konzepte psychischer Belastung und Beanspruchung; 1.5.1.4.1 Resilienz; 1.5.1.4.2 Mobbing; 1.5.1.4.3 Burn-out; 1.5.1.5 Handlungsregulationstheorie; 1.5.1.6 Generelle Methoden und Techniken zur empirischen Analyse; 1.5.1.6.1 Beobachtung; 1.5.1.6.2 Befragung
Text of Note
1.5.1.6.3 Physiologische Messtechnik1.5.1.6.4 Physikalische und chemische Messverfahren; 1.5.1.7 Spezifische Verfahren und Werkzeuge für die Arbeitsanalyse; 1.5.2 Bewerten und Ordnen; 1.5.2.1 Ebenenschema nach Rohmert und Kirchner; 1.5.2.2 Ebenenschema nach Hacker; 1.5.2.3 Kriterien inAnlehnung andie Betrachtungsebenen von Arbeitsprozessen; 1.5.2.4 Bewertungs- und Beurteilungsprinzipien; 1.5.3 Gestalten; 1.5.3.1 Gestaltungsprinzipien; 1.5.3.2 Gestaltungsstrategien; 1.5.3.3 Einbindung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse indie Produktentwicklung
Komplexität und Dynamik prägen die heutige Arbeitswelt und erzeugen hohe Anforderungen an die Leistungs-, Innovations- und Wandlungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Die Gestaltung effizienter und produktiver Arbeitsprozesse, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schädigungslose, erträgliche und zumutbare Arbeitsbedingungen vorfinden, Handlungsspielräume entfalten, ihre Kompetenzen einbringen und in Kooperation mit anderen weiterentwickeln können, gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. Das Buch erläutert als arbeitswissenschaftliches Lehrbuch und Nachschlagewerk die wesentlichen Modelle und Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen im Hinblick auf die genannten Kriterien. Hierbei werden zentrale Gegenstandsbereiche arbeitswissenschaftlicher Forschung und Lehre wie Arbeitspersonen, Arbeitsformen, Betriebs- und Arbeitsorganisation, Gruppen- und Teamarbeit, Arbeitszeit, Arbeitswirtschaft, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsumgebung sowie Ergonomie fachsystematisch dargestellt und anhand von Gestaltungsbeispielen praxisnah vermittelt. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet.