Intro; Vorwort; Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V.; Mitarbeiterverzeichnis; I Indikation; Kapitel 1; Allgemeine Hinweise zur Reha-Indikation; Sozialmedizinisches Grundwissen für ausgewählte Indikationen; Kapitel 2; Stütz- und Bewegungsorgane; 2.1 Sozialmedizinische Bedeutung; 2.1.1 Häufige Diagnosen zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen muskuloskelettaler Erkrankungen; 2.2 Kriterien des Rehabilitationsbedarfs; 2.2.1 Sozialmedizinische Beurteilungskriterien; 2.2.2 Rehabilitationsbedarf bei nichtentzündlichen degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen
Text of Note
2.2.3 Rehabilitationsbedarf bei degenerativen Gelenkerkrankungen großer Gelenke2.2.4 Rehabilitationsbedarf nach operativen Eingriffen der Stütz- und Bewegungsorgane; 2.2.5 Rehabilitationsbedarf bei osteoporotischer Grunderkrankung; 2.2.6 Rehabilitationsbedarf bei entzündlichen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems; 2.2.7 Risikofaktoren bei bestehender muskuloskelettaler Grunderkrankung; 2.2.8 Ausschlusskriterien der medizinischen Rehabilitationsmaßnahme; 2.2.9 Besonderheiten bei Antragstellung; 2.3 Maßnahmen in der Rehabilitation; 2.4 Nachsorge
Text of Note
2.4.1 Praxisrelevante Aspekte in der Rehabilitationsnachsorge2.5 Fallbeispiel; 2.5.1 Anamnese; 2.5.2 Sozialanamnese; 2.5.3 Aufnahmebefund; 2.5.4 Diagnosen; 2.5.5 Fallstrukturierung nach ICF-Komponenten für die Rehabilitationsplanung; Weitere Informationen; Kapitel 3; Herz-Kreislauf-System; 3.1 Sozialmedizinische Bedeutung; 3.1.1 Voraussetzung für eine Rehabilitation; 3.2 Kriterien des Rehabilitationsbedarfs; 3.2.1 Voraussetzung für die Rehabilitation; 3.3 Maßnahmen in der Rehabilitation; 3.3.1 Somatischer Bereich; 3.4 Nachsorge; 3.5 Fallbeispiel; Weitere Informationen; Kapitel 4
Text of Note
4.5.2 Soziotherapie4.6 Fallbeispiel; 4.6.1 Eigenanamnese; 4.6.2 Soziale Anamnese; 4.6.3 Aktueller Befund; 4.6.4 Diagnosen; Weitere Informationen; Kapitel 5; Sucht; 5.1 Sozialmedizinische Bedeutung; 5.2 Kriterien des Rehabilitationsbedarfs; 5.3 Maßnahmen in der Rehabilitation; 5.4 Nachsorge; 5.5 Fallbeispiel; 5.5.1 Eigenanamnese; 5.5.2 Soziale Anamnese; 5.5.3 Aktueller Befund; 5.5.4 Diagnosen; 5.5.5 Fallstrukturierung nach ICF-Komponenten für die Rehabilitationsplanung; Weitere Informationen; Kapitel 6; Nervensystem; 6.1 Sozialmedizinische Bedeutung
Text of Note
Psyche und Psychosomatik4.1 Sozialmedizinische Bedeutung; 4.2 Kriterien des Rehabilitationsbedarfs; 4.2.1 Rehabilitationsbedürftigkeit; 4.2.2 Rehabilitationsfähigkeit; 4.2.3 Rehabilitationsprognose; 4.3 Maßnahmen in der Rehabilitation; 4.3.1 Medizinische Rehabilitation; 4.3.2 Medizinische Rehabilitation in psychosomatisch-psychotherapeutischen Rehabilitationseinrichtungen; 4.3.3 Berufliche Rehabilitation; 4.3.4 Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK); 4.4 Nachsorge; 4.5 Maßnahmen für schwer psychisch Kranke; 4.5.1 Psychosoziale Therapien