Intro; Vorwort; Videos zum Buch; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen der kontrastverstärkten Echokardiografie; 1.1 Einleitung; 1.2 Nicht lungengängiges Rechtsherzkontrastmittel; 1.2.1 Indikationen; 1.2.2 Herstellung von Rechtsherzkontrastmittel; 1.2.3 Unerwünschte Wirkungen von Rechtsherzkontrastmitteln; 1.2.4 Gelatine-Präparate als Rechtsherzkontrastmittel; 1.3 Lungengängige Linksherzkontrastmittel; 1.3.1 Indikationen; 1.3.2 Kontraindikationen; 1.3.3 Eigenschaften von Linksherzkontrastmitteln; 1.3.4 Unerwünschte Wirkungen von Linksherzkontrastmitteln und Gegenmaßnahmen; 1.3.5 Abbau
Text of Note
1.3.6 Vorbereitung des Kontrastmittels1.3.7 Vorbereitung des Patienten; 1.4 Einstellungen des Ultraschallgerätes; 1.4.1 Rechtsherzkontrastmittel; 1.4.2 Linksherzkontrastmittel; 1.5 Die Kontrastmittelpumpe; 1.5.1 Indikationen; 1.5.2 Vorbereitung der Pumpe; 1.6 Video-Wegweiser; Literatur; 2 LV-Funktion; 2.1 LV-Volumina und Funktion im 2D-und 3D-Echokardiogramm; 2.1.1 Messung der LV-Volumina und LV-Funktion nach den aktuellen Empfehlungen; 2.1.2 Wann sollten die Fehlermöglichkeiten bei der Bestimmung der LV-Volumina und Funktion möglichst gering sein?
Text of Note
2.1.3 Limitationen der konventionellen 2D- und 3D-Echokardiografie2.1.4 Vorteile der Kontrastechokardiografie für die Bestimmung der LV-Volumina; 2.1.5 Beurteilung der LV-Funktion im 2D-Echokardiogramm -- Indikationen für die Gabe von Ultraschall-Kontrastmitteln; 2.2 Praxis der 2D-Kontrastechokardiografie; 2.2.1 Registrierung; 2.2.2 Kriterien für eine optimale Registrierung; 2.2.3 Auswertung Schritt für Schritt; Vermeidung von Fehlern bei der Auswertung; 2.2.4 Normwerte für die konventionelle und 2D-Kontrastechokardiografie
Text of Note
2.2.5 EF-Grenzwerte bei Chemotherapie bei Tumorerkrankungen mit potentiell kardiotoxischen Substanzen2.2.6 Indikationsstellung und Verlaufsuntersuchungen bei Device-Therapie (ICD, CRT); 2.2.7 Volumina und EF bei Klappenerkrankungen; 2.2.8 EF bei Herzinsuffizienz; 2.2.9 Regionale LV-Wandbewegung; 2.3 Praxis der 3D-Kontrastechokardiografie; 2.3.1 Indikationen für die Gabe von Ultraschall-Kontrastmitteln in der 3D-Echokardiografie; 2.3.2 Registrierung/Tipps für optimale Bilder/Trouble Shooting; 2.3.3 Auswertung/Vermeidung von Messfehlern; 2.3.4 Normwerte für die 3D-Kontrastechokardiografie
Text of Note
2.4 LV-Myokarderkrankungen und Raumforderungen2.4.1 Kardiomyopathien; 2.4.2 Ventrikelaneurysma; 2.4.3 LV-Raumforderungen/Thromben; 2.5 Auf einen Blick; 2.6 Video-Wegweiser; Literatur; 3 Transösophageale Kontrastechokardiografie; 3.1 Anatomische Grundlagen; 3.1.1 Was müssen wir über die Anatomie des linken Herzohres wissen?; 3.1.2 Die Formen des linken Herzohres: "chicken wing" und "non-chicken wing"; 3.1.3 Wie kommt es nun zur Bildung von Thromben im linken Herzohr?; 3.1.4 Thromben im linken Herzohr: die Grundlagen