Eine Betrachtung Aus Evolutionspsychologischer Perspektive.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Gabler,
Date of Publication, Distribution, etc.
2019.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (507 pages)
GENERAL NOTES
Text of Note
3.3 Forschungsdesign und Untersuchungsform
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Ausgangssituation; 1.2 Ziel der Arbeit und Benennung der Forschungslücke; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Einführung in die Evolutionspsychologie; 2.1.1 Evolutionsbiologische Grundlagen; 2.1.1.1 Die Theorie der natürlichen und sexuellen Selektion; 2.1.1.2 Die Gesamtfitness-Revolution; 2.1.1.3 Phylogenetische Anpassungsleistungen des Organismus; 2.1.2 Psychologische Grundlagen
Text of Note
2.1.3 Die Unterscheidung proximater und ultimater Verhaltensursachen2.1.4 Zusammenfassung; 2.2 Begriffsbestimmung: Leader und Leadership; 2.3 Begriffsbestimmung: Follower und Followership; 2.4 Vertiefung: Entstehung von Followership und Bewegründe zu folgen; 2.4.1 Die psychoanalytische Perspektive; 2.4.2 Die kognitionspsychologische Perspektive; 2.4.3 Die sozialpsychologische Perspektive; 2.4.4 Die evolutionspsychologische Perspektive; 2.4.5 Zusammenfassung; 2.5 Followership und Leadership in der akademischen Führungsforschung
Text of Note
2.5.1 Die historische Behandlung von Followern in der Leadershipliteratur und Führungsforschung2.5.1.1 Führerzentrierte Ansätze; 2.5.1.2 Followerzentrierte Ansätze; 2.5.1.3 Leader-Follower-Beziehungsansätze; 2.5.2 Das entstehende Paradigma der Followershipforschung; 2.5.2.1 Rollenbasierte Followershipansätze; 2.5.2.1.1 Followertypologien und Modelle; 2.5.2.1.1.1 Deskriptive Followerverhaltenstypologien; 2.5.2.1.1.2 Präskriptive Followerverhaltenstypologien; 2.5.2.1.1.3 Situative Theorien; 2.5.2.1.2 Followershipverhalten; 2.5.2.2 Konstruktionistische Followershipansätze; 2.5.3 Zusammenfassung
Text of Note
2.6 Followership und Führung aus evolutionspsychologischer Perspektive2.6.1 Die natürliche Entwicklung der Führung; 2.6.2 Die Evolutionäre Psychologie der Führung und des Folgens als Lösung der Probleme sozialer Gemeinschaften; 2.6.2.1 Gruppenkoordination und Entscheidungsfindung in sozialen Gemeinschaften; 2.6.2.2 Die Herausbildung verschiedener Führungsstile; 2.6.2.3 Die Bedeutung von Reziprokem Altruismus, Kooperation und Reputation zur Aufrechterhaltung von sozialem Austausch
Text of Note
2.6.2.4 Austauschbeziehungen zwischen Leadern und Followern und die diesbezügliche Bedeutung von Prestige und Dominanz2.6.3 Leader- und Follower-Beziehungen aus evolutionspsychologischer Perspektive; 2.6.4 Zusammenfassung; 2.7 Synthese von sozialwissenschaftlichen und evolutionspsychologischen Führungs-und Followershipansätzen; 2.7.1 Proximate Faktoren von Followership- und Leadershipverhalten; 2.7.2 Ultimate Faktoren von Followership- und Leadershipverhalten; 3 Empirischer Teil; 3.1 Ziel der mehrstufigen Untersuchung; 3.2 Untersuchungsfragestellung und Hypothesenableitung
0
8
8
8
8
OTHER EDITION IN ANOTHER MEDIUM
Title
Followership und Führungsverhalten : Eine Betrachtung Aus Evolutionspsychologischer Perspektive.