Claudia Ossola-Haring, Andreas Schlageter und Stephan Schöning.
EDITION STATEMENT
Edition Statement
2. Aufl.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden, Germany :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler,
Date of Publication, Distribution, etc.
[2019]
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource
GENERAL NOTES
Text of Note
Includes index.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Irrtum 1: Umsatz ist die wichtigste Kennzahl; 1.1 Was ist Umsatz?; 1.1.1 Die Möglichkeiten der Ermittlungen des Umsatzes; 1.1.2 Problematiken der reinen Umsatzbetrachtung; 1.2 Umsatzkennzahlen und wichtige Kombinationen; 1.2.1 Umlaufvermögensstruktur (in Prozent); 1.2.2 Umlaufvermögensänderung (in Prozent); 1.2.3 Umschlagsdauer der Vorräte (Lagerumschlagsdauer) (in Tagen); 1.2.4 Debitorenlaufzeit (Kundenziel (in Tagen)); 1.2.5 Produkt-Umsatzanteil (in Prozent); 1.2.6 Kunden-Umsatzanteil (in Prozent)
Text of Note
1.2.18 Cashflow-Rentabilität (Cashflow-Umsatzrate) (in Prozent)1.2.19 Break-even-Point (Gewinnschwelle); 1.2.20 Umsatzrentabilität (in Prozent); 1.2.21 Abschreibungsquote (in Prozent); 1.2.22 Personalaufwandsquote (in Prozent); 2 Irrtum 2: Aus der Bilanz kann man alles herauslesen, was der Unternehmer braucht; 2.1 Erfolgreiches Kostenmanagement; 2.2 Kostenarten und Kostenstellen -- gut gegliedert und leicht lesbar gemacht; 2.2.1 So können Sie die Kostenarten Ihres Unternehmens gliedern; 2.2.2 So können Sie bei der Bildung von Kostenstellen vorgehen
Text of Note
1.2.7 Umsatzanteil nach Regionen (in Prozent)/Exportumsatzanteil1.2.8 Umsatz-Altersstruktur (in Prozent); 1.2.9 Stammkunden-Umsatzanteil (in Prozent); 1.2.10 Verkaufsflächenumsatz (in Euro pro qm); 1.2.11 Personaleffizienz (in Euro pro Beschäftigten); 1.2.12 Absoluter Marktanteil (in Prozent); 1.2.13 Relativer Marktanteil (in Prozent); 1.2.14 Deckungsbeitrag/Produkt-Deckungsbeitrag (in Euro); 1.2.15 Deckungsbeitrags-Umsatzverhältnis (DBU) (in Prozent); 1.2.16 Kunden-Deckungsbeitragsanteil (in Prozent); 1.2.17 Deckungsbeitrags-Altersstruktur (in Prozent)
Text of Note
2.2.3 So gehen Sie vor beim Aufbau eines Kostenstellenplans2.2.4 Kostenverantwortung von Anfang an unterstützen; 2.2.5 Varianten von Kostenstellen; 2.2.6 Ein Schnellkurs: So gehen Sie bei der Verrechnung der Kosten vor; 2.2.7 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA); 2.3 So gewinnen Sie die richtigen Kennzahlen schnell aus der Kosten- und Leistungsrechnung; 2.4 Kostenrechnung mit System -- Ziel: die Kostenplanung; 2.4.1 Die Istkostenrechnung; 2.4.2 Die Normalkostenrechnung; 2.4.2.1 Starre Normalkostenrechnung; 2.4.2.2 Flexible Normalkostenrechnung
Text of Note
2.4.3 Die Plankostenrechnung2.5 Grenzkostenrechnung; 2.5.1 Grenzistkostenrechnung; 2.5.2 Grenzplankostenrechnung; 2.5.3 Prozesskostenrechnung; 2.5.4 Profit-Center-Rechnung; 2.6 Kostenträgerrechnung -- Kalkulation; 2.6.1 Die Vorkalkulation; 2.6.2 Die Nachkalkulation; 2.6.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung; 2.6.4 Break-even-Analyse; 2.6.5 Deckungsbeitragsrechnung; 2.6.6 Target Costing; 2.6.7 Mindestgewinn; 2.7 Kostenkontrolle durch Budgetierung; 3 Irrtum 3: Es reicht, wenn der Steuerberater einmal im Jahr rechnet; 3.1 Controlling: Systematische Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
0
8
8
8
8
ACQUISITION INFORMATION NOTE
Source for Acquisition/Subscription Address
Springer Nature
Stock Number
com.springer.onix.9783658248130
OTHER EDITION IN ANOTHER MEDIUM
Title
11 Irrtümer über Kennzahlen.
International Standard Book Number
9783658248123
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Participatory monitoring and evaluation (Project management)
BUSINESS & ECONOMICS-- Industrial Management.
BUSINESS & ECONOMICS-- Management Science.
BUSINESS & ECONOMICS-- Management.
BUSINESS & ECONOMICS-- Organizational Behavior.
Participatory monitoring and evaluation (Project management)