6 Arbeiten mit OneNote. Der vielseitige digitale Helfer im Office.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Geleitwort; Vorwort; Über die Herausgeberin Dunja Schenk; Inhaltsverzeichnis; 1 Kulturwandel 4.0. Die Folgen der Digitalisierung; 1.1 Eine Vision; 1.2 Die Folgen der Digitalisierung; 1.3 Das Haus des Kulturwandels; 1.3.1 Die Unternehmenskultur; 1.3.2 Die Werte; 1.3.3 Die Zusammenarbeit mit der Führung; 1.3.4 Prozesse und Strukturen; 1.3.5 Das gemeinsame Ziel; 1.3.6 Umgang mit Veränderung; 1.3.7 Balancen; 1.3.8 Zugehörigkeit; 1.3.9 Rollen und Potenziale; 1.4 Über die Autorin; Literaturverzeichnis.
Text of Note
2 Mehrgenerationen-Management. Eine neue Herausforderung und gleichzeitig eine große Chance für den Assistenzbereich2.1 Einleitung; 2.2 Einführung Praxisbeispiel; 2.2.1 Vorstellung Unternehmen; 2.2.2 Vorstellung Geschäftsleitung und Assistenzteam; 2.2.3 Ausgangssituation: Sitzung der Führungsebene; 2.3 Die Generationen im Profil; 2.3.1 Generation Babyboomer; 2.3.2 Generation X; 2.3.3 Generation Y; 2.4 Fortsetzung Praxisbeispiel; 2.4.1 Jobsharing als Beispiel für neue und alternative Arbeitszeitmodelle; 2.4.2 Sabbatical als Beispiel für neue und alternative Arbeitszeitmodelle.
Text of Note
2.5 Fortsetzung Praxisbeispiel2.6 Schlussbetrachtung; 2.7 Über die Autorin; Literaturverzeichnis; 3 Personal Branding für die Assistenz. Kennen Sie Ihre Marke Ich?; 3.1 Was ist eine Marke?; 3.2 Der Elevator Pitch; 3.3 (Er)Kennen Sie Ihre Stärken?; 3.4 Wie überzeugen Sie richtig?; 3.5 Ein Ausflug in die Digitalisierung; 3.6 Was ist Personal Branding?; 3.7 Networking -- online, offline oder beides?; 3.8 Der bSb; 3.9 IMA (International Management Assistants); 3.10 Networking im New-Work-Zeitalter; 3.11 Events, Meetups, Konferenzen und Co.; 3.12 Soziale Netzwerke -- ein Wirrwarr voller Potentiale.
Text of Note
3.13 Fazit3.14 Über die Autorin; Literaturverzeichnis; 4 Effizientes Kalendermanagement und nachhaltige Meetingkultur. Tipps und Tricks für eine sinnvolle und Terminplanung und -organisation; 4.1 Einleitung; 4.2 Effizientes und ressourcenoptimierendes Kalendermanagement; 4.2.1 Die Basis; 4.2.2 Der "rote Faden"; 4.2.3 Meetingorganisation -- Der effiziente und praktikable Meetingguide; 4.3 Die Meetingkultur als nachhaltiger Erfolgsfaktor; 4.3.1 Meeting-Rahmenbedingungen; 4.3.2 Meeting-Inhalte; 4.3.3 Kurzfristig einberufene Meetings; 4.4 Über die Autorin; Literaturverzeichnis
Text of Note
5 Der digitale Wandel und Know-how-Anforderungen für die Assistenz in der Welt 4.0. Bereit für den digitalen Change?5.1 Einführung; 5.2 Der Wandel des Berufsbildes der Assistenz; 5.3 Kommunikation im digitalen Zeitalter; 5.4 Führungskräfte und die Auswirkungen des digitalen Arbeitens; 5.5 Termindruck trotz Outlook, Teamkalender und Co.; 5.6 Es geht auch anders; 5.7 Ungelebte Kommunikation und fehlender Kulturwandel; 5.8 Die veränderte Rolle der Assistenz; 5.9 Junge Leute ticken anders -- Ältere auch; 5.10 Entwicklungschancen der Assistenz; 5.11 Über die Autorin.
0
8
8
8
8
OTHER EDITION IN ANOTHER MEDIUM
Title
Chefsache Assistenz : Effiziente Chefentlastung Im Office 4. 0.