Intro; Vorwort; Inhaltsvervzeichnis; 1 Einleitung; 2 Wie kommt die Moral zu uns? Evolution und Lernen; 2.1 Zugangsformen von Moral; 2.1.1 Religiöse Gebote; 2.1.2 Der kategorische Imperativ; 2.1.3 Das Gewissen; 2.1.4 Moralische Werte; 2.2 Das Donnerwort und die Evolution; 2.3 Prosoziale Impulse; 2.4 Moral als Gruppenmoral; 2.5 Unser altes Gehirn und letztendliche Ursachen; 2.6 Sanktionen und moralisches Lernen; 2.7 Moralisch geformte unwillkürliche Neigungen; 2.7.1 Essen, Ekeln, Hygiene; 2.7.2 Gegenseitigkeitsneigung; Literatur; 3 Weltanschauung, Sprache, Symbole und Moral
Text of Note
3.1 Die Erfindung der moralischen Geister3.1.1 Heiliges; 3.2 Einbettung in geistige Strukturen: Sinn; 3.3 Die Mitteilung der Moral durch Sprache, Bilder und Symbole; 3.3.1 Die Gefühlsstruktur der Sprache und moralische Bedeutungen; 3.3.2 Moralische Symbolik; 3.3.3 Moralische Darstellung; Literatur; 4 Moralische Werte psychologisch betrachtet; 4.1 Kant und moralische Werte: Freiheit und Menschenwürde; 4.1.1 Freiheit; Politische Freiheit; Psychologische Freiheit: Entscheidungsfreiheit; 4.1.2 Menschenwürde; Was ist das Psychologische an der Menschenwürde?
Text of Note
4.2 Noch mehr Werte: Gerechtigkeit, Gleichheit, Ehre, Reinheit4.2.1 Gerechtigkeit; Ungerechtigkeitserleben als Folge von Vergleichsurteilen; Psychologische Ungerechtigkeitsreduktion und Wiedergutmachung; 4.2.2 Gleichheit; 4.2.3 Ehre; 4.2.4 Reinheit; Literatur; 5 Spezielle Moral; 5.1 Alltagsmoral; 5.2 Supermoral durch Entbehrung und Schmerzen; Literatur; 6 Moralische Schlussfolgerungen psychologisch betrachtet; 6.1 Psychologische Voraussetzungen für Moralbeurteilungen: Absicht, Verantwortlichkeit, Selbstbild; 6.1.1 Absicht und Verantwortlichkeit; 6.1.2 Das individuelle moralische Selbstbild
Text of Note
7.2.3 Anonymität und GeheimhaltungGeheimhaltung ist der Feind der Moral; Täter, Opfer, Öffentlichkeit; 7.3 Psychologische Konsequenzenbewältigung mit Moral; 7.3.1 Rechtfertigen als moralischer Freispruch; 7.3.2 Individuelle Möglichkeiten, sich der Gruppenmoral zu entziehen; 7.3.3 Heucheln als Anpassung der Moral an unser Verhalten; 7.3.4 Outgesourcte Ethik; Literatur; 8 Die Moral im Wettbewerb mit anderen Ergebnissen der kulturellen Evolution; 8.1 Moralische Illusionen und moralische Dilemmata; 8.1.1 Moralische Illusionen; 8.1.2 Dilemmata der Moral
Text of Note
8.2 Wenn man nicht will, was man soll -- Dürfen oder nicht Dürfen
Text of Note
Vorbilder6.1.3 Gruppenselbstbild und Gruppeneinfluss; Gruppeneinfluss bei moralischen Zugangsformen; Verdammte dieser Erde; Gruppengrenzen und die "Weltgemeinschaft"; 6.2 Der Unterschied zwischen "natürlich" und "angeboren"; 6.3 Der Unterschied zwischen "böse" und "gefährlich"; Literatur; 7 Welche Folgen hat Moral?; 7.1 Moralisches Handeln: Das Gute tun in konkreten Situationen; 7.1.1 Moral mit oder ohne Folgen?; 7.1.2 Voraussetzungen für erwünschte moralische Wirkungen; 7.1.3 Ziele oder Methoden?; 7.2 Die Moral in verschiedenen sozialen Räumen; 7.2.1 Öffentlichkeit; 7.2.2 Privatheit