Eine der interessantesten Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten in den letzten zehn Jahren war der enorme Ausbau des Handels von Kreditrisiken über Kreditverbriefungen und Kreditderivate und dessen abruptes Ende mit Beginn der Finanzkrise im Sommer 2007. Das starke Wachstum dieser neuen Märkte für den Transfer von Kreditrisiken beruhte auf den zahlreichen Vorteilen, die diese Produkte für Unternehmen, insbesondere für Kreditinstitute, mit sich bringen. Mit Hilfe dieser Produkte können Banken nicht nur Kreditrisiken auf andere Marktteilnehmer wie beispielsweise Versicherungen oder Hedge Fonds übertragen, sondern auch neue Risiken einkaufen. Diese verbesserten Möglichkeiten zur Risikostreuung ermöglichen es Banken, Spezialisierungsvorteile besser auszuschöpfen und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Durch den Einsatz von Kreditrisikotransferinstrumenten können Banken auch dadurch positive Effekte erzielen, dass durch die Weitergabe oder die Absicherung der Kreditaktiva regulatorisches Eigenkapital freigesetzt wird, welches dann zur Unterlegung neuer renditebringender Geschäfte verwendet werden kann. Schließlich bieten die neuen Märkte für den Transfer von Kreditrisiken den Banken auch die Möglichkeit, neue Ertragsquellen zu erschließen wie z.B.