Wissen gewinnt immer mehr an Bedeutung als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Folgen für das Verhältnis von Bildung und Beschäftigung sind allerdings erst ansatzweise geklärt. Deshalb werden in diesem Buch ausgewählte Bezüge zwischen Bildung, Weiterbildung und beruflichen Karrieren anhand des sozio-ökonomischen Panels nachgezeichnet. Im Einzelnen geht es um den Wert von Bildungsabschlüssen bei der Statuszuweisung, die Entwicklung der Karrieremobilität, um soziale Ungleichheiten in der Weiterbildungsbeteiligung und um den Nutzen beruflicher Weiterbildung für den sozialen Aufstieg. Die Ergebnisse werfen ein kritisches Licht auf den vielbeschworenen Anspruch des "lebenslangen Lernens". Nach einem einführenden Kapitel wird im zweiten Kapitel die Entwicklung von beruflichen Bildungsrenditen untersucht. Es geht um die viel diskutierten Fragen nach der Entwertung von Bildungsabschlüssen und der Entkoppelung von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Bezug auf die jüngere Vergangenheit. In diesem Zusammenhang wird die Überprüfung socher Entwertungs- und Entkoppelungsprozesse anhand von Regressions- und Tabellenanalysen diskutiert. Auf der Basis von log-linearen Modellen wird auch untersucht, welche Rolle die Steigerung im Qualifikationsniveau von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage für etwaige Veränderungen in den absoluten Bildungsrenditen spielt. Die Ergebnisse belegen, dass die Unterscheidung von absoluten und relativen Bildungsrenditen wichtig ist, weil sich Entwicklung beider Grössen überlagern kann. Die Frage nach der Individualisierung der Karrieremobilität wird im dritten Kapitel aufgeworfen. Hier werden die Thesen einer Öffnung des westdeutschen Mobilitätsmusters und einer zunehmenden Unbestimmtheit beruflicher Karrieren untersucht.