Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries.
First Statement of Responsibility
Jan P Bauer
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Herbolzheim
Name of Publisher, Distributor, etc.
Centaurus Verlag & Media
Date of Publication, Distribution, etc.
2016
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
(507 pages).
SERIES
Series Title
Reihe Geschichtswissenschaft.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Content; Vorwort; Deutungsmuster in Schulbüchern beider deutscher Staaten über die nahe beieinander liegenden Jahre 9 und 1944; A common textbook for Europe? Utopia or a Crucial Challenge?; Kategoriale Schulbuchforschung als Grundlage für empirische Untersuchungen zu kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht; Geschichtsunterricht in Georgien auf dem Weg zum historischen Denken; Schulbuch und Lehrplan: Wie der Geschichtslehrer alleingelassen wird. "Mit eigenen Augen sehen" oder "Mit den Augen des anderen sehen"? Eine kritische Auseinandersetzung mit den geschichtsdidaktischen Konzepten der Perspektivenübernahme und des FremdverstehensForschen und Lernen an alten Katasterkarten; Über Fotos, die jeder kennt. Warum Bilder Karriere machen; Möglichkeiten und Grenzen geschichtsunterrichtlicher Kommunikation. Eine geschichtsdidaktische Sekundäranalyse des "Falls 5" der Frankfurter Studie zum "Geschichtsunterricht und Nationalsozialismus" Name and Religion --; Political Opinion and Antisemitism: Bureaucratic Reactions to Requests for Name Changes of Jews in Hamburg before the Second World WarDie Umweltsanierung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR: Ein vergessenes Thema?; Wilhelm von Humboldts Vortrag über die Aufgabe des Geschichtsschreibers aus dem Jahre 1821 im Hinblick auf die Aufgaben der Gescbichtslebrer und ihrer Schüler- aus bildungsgangdidaktischer Perspektive; Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Interkulturelle historische Kompetenz? Zum Verhältnis von lnterkulturalität und Kompetenzorientierung beim GeschichtslernenBosnien erinnert --; Bosna Podsjecá. Zum Verhältnis von Mehrheits- und Minderheitengeschichte am Beispiel einer Ausstellung zu bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen; Migration, nation and history. Some considerations for an integration strategy; Europäische Identitätsbildung durch Kultut?; "Genesis ist nicht Geschichte." Vom genetischen Gebrauch historischen Wissens im Politikunterricht am Beispiel des Basiskonzepts "politische Grundorientierungen" Ln Alternativen denken lernen. Gedanken über die Zukunft des historisch-politischen Lebrens und Lemens"Die Armee braucht Funker" -Zur Schwierigkeit, Gender im Geschichtsunterricht als relevante Kategorie einzuführen; Die Anfänge der Geschlechtergeschichte in der Didaklik; Wie gefährlich ist die Didaktik der Geschichte? Der Fall Klara Marie Fassbinder; Nur ein, herausragender Praktiker"? Ein neuer Zugang zur Geschichtsmethodik Hans Ebelings; Autorenverzeichnis; Veröffentlichungen 2003-2008.