Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen in der Logistik :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Ex-Ante-Quantifizierung der ökonomischen Effekte allgegenwärtiger Informationsverarbeitung
First Statement of Responsibility
von Daniel Gille.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Gabler Verlag
Date of Publication, Distribution, etc.
2010
SERIES
Series Title
Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Informationssysteme und Produktivität; 1.1 Messung des Einflusses von IT auf die ökonomischePerformance; 1.2 Ubiquitous Computing und RFID; 1.2.1 Ubiquitous Computing; 1.2.2 RFID als Treiber einer optimierten Logistik; 1.3 Modellbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Elemente einer RFID-Wirtschaftlichkeitsanalyse; 2.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Systemen; 2.2 Komponenten und Funktionalitäten von RFID-Systemen; 2.2.1 Komponenten von RFID-Systemen. 2.2.2 Technische Systemparameter2.2.3 Systemfunktionalitäten; 2.3 Anwendungsdomäne: RFID-Systeme in Logistikprozessen; 2.3.1 Teilprozesse der Logistikkette; 2.3.2 Quantitative Beurteilung von Prozessoptimierung mittelsLeistungsmetriken; 2.3.3 Praxisrelevanz von RFID-Systemen in Logistikprozessen; 2.3.3.1 Datenbasis und Untersuchungsdesign; 2.3.3.2 RFID-Einsatz in Teilprozessen der Logistik; 2.3.3.3 Realisierung von Optimierungszielen; 2.3.3.4 Hürden des RFID-Einsatzes; 2.4 Identifikation von RFID-Wirkungseffekten; 2.4.1 Konzeptionalisierung von Wirkungseffekten der IT. 2.4.1.1 IT-Effekte: Automatisierung, Informatisierung undTransformation2.4.1.2 RFID-Effekte; 2.4.2 Einfluss von IT-Effekten auf RFID-Optimierungsziele:Empirische Befunde; 2.5 Anforderungsschema einer Wirtschaftlichkeitsanalyse fürRFID-Systeme; 3 Eignung bestehender Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse; 3.1 Etablierte Ansätze aus Investitionsrechnung undPerformance Measurement; 3.1.1 Total Cost of Ownership; 3.1.2 Prozesskostenrechnung; 3.1.3 Verfahren der betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnung; 3.1.4 Scoringverfahren; 3.1.5 Balanced Scorecard. 3.1.6 Kennzahlen und Key Performance Indicators3.1.7 Vergleichende Bewertung hinsichtlich einer Anwendbarkeit imRFID-Kontext; 3.2 Empirische Analyse zur Nutzung etablierter Ansätze in derRFID-Praxis; 3.2.1 Verbreitung der Verfahren und Einflussfaktoren; 3.2.2 Kombinierte Anwendung von Verfahren; 3.2.3 Typologie der Verfahrensanwender; 3.2.4 Zusammenhang zwischen Evaluationsverhalten undProzessoptimierung; 3.3 Spezifische Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse fürRFID-Systeme; 3.3.1 Identifikationsframeworks; 3.3.2 Prognoseorientierte Ansätze: Analytische Modelle undSimulationsstudien. 3.3.3 Bewertungsorientierte Ansätze: Konzepte und Kalkulatoren3.3.4 Ex-Post-Messungen: Feldversuche und Pilotstudien; 3.4 Offene Aspekte der RFID-Wirtschaftlichkeitsanalyse; 4 Modell zur Prognose und Bewertung RFID-induzierterProzessoptimierung; 4.1 Allgemeines Bewertungsmodell; 4.1.1 Konzeptionelle Ausrichtung; 4.1.2 Zugrunde liegende Definitionen und Annahmen; 4.1.3 Grundlegende Kennzahlentypen; 4.1.3.1 RFID-Auswirkungen; 4.1.3.2 Effizienz- und Qualitätskennzahlen; 4.1.3.3 Struktur- und Mengenkennzahlen; 4.1.3.4 Bewertungssätze; 4.1.3.5 Zahlungsströme; 4.1.3.6 Gesamtprofitabilität.