Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung
First Statement of Responsibility
Jürgen Stauber.
EDITION STATEMENT
Edition Statement
2. Aufl
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler
Date of Publication, Distribution, etc.
2012
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
(xxxi, 774 pages) : illustrations
CONTENTS NOTE
Text of Note
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Symbolverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Zielgruppen, Zielsetzung und Aufbau des Buchs; 1.2 Bedeutung von Finanzinstrumenten für Nicht-Banken; 2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen; 2.1 Zinstheorie; 2.1.1 Basis-Zinsbegriffe; 2.1.2 Zinsrechnung; 2.1.3 Referenzzinssätze; 2.1.4 Barwert und Diskontierungsfaktor; 2.1.5 Effektivzinssatz und Agio/Disagio; 2.1.6 Tilgungsvarianten; 2.1.7 Zinsstruktur; 2.1.8 Bestimmung von Nullkuponzinssätzen; 2.1.9 Kassa- versus Terminzinssätze; 2.1.10 Risiken in Verbindung mit Zinsinstrumenten. 2.1.11 Bewertung von Zinsinstrumenten2.2 Währungstheorie; 2.2.1 Preis- versus Mengennotierung; 2.2.2 Kassa- versus Terminwechselkurse; 2.2.3 Umrechnung von Zahlungsströmen; 2.2.4 Währungsrisiken; 2.3 Zins- und Devisenmärkte; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Euromarkt; 2.3.3 Terminmärkte; 2.3.4 Geld- und Briefnotierungen; 2.4 Instrumente zur Kreditaufnahme und Kreditsicherung; 2.4.1 Kurz- bis mittelfristige Kreditfinanzierungsinstrumente; 2.4.2 Langfristige Kreditfinanzierungsinstrumente; 2.4.3 Kreditzusagen; 2.4.4 Kreditsicherungsinstrumente. 2.5 Alternative (nicht-kreditbezogene) Finanzierungsinstrumente2.5.1 Verkauf von Forderungen (Factoring, Forfaitierung); 2.5.2 Verbriefungen (ABS-Transaktionen); 2.5.3 Leasing; 2.6 Finanzderivate; 2.6.1 Grundlagen und Einordnung; 2.6.2 Systematisierung von Finanzderivaten; 2.6.3 Swapgeschäfte; 2.6.4 Forward- und Future-Geschäfte; 2.6.5 Optionsgeschäfte; 3 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung; 3.1 Relevante Vorschriften; 3.1.1 Primäre Standards und zugehörige Interpretationen; 3.1.2 Sekundäre Standards; 3.1.3 Nicht behandelte Standards; 3.2 Finanzinstrumente nach IAS 32. 3.2.1 Begriff und Überblick3.2.2 Finanzielle Vermögenswerte; 3.2.3 Finanzielle Verbindlichkeiten; 3.2.4 Eigenkapital- versus Schuldinstrumente; 3.2.5 Weitere Abgrenzungen; 3.3 Anwendungsbereich von IAS 32, IAS 39, IFRS 7; 3.3.1 Überblick; 3.3.2 Nach IAS 39 bilanzierte Finanzinstrumente; 3.3.3 Primär oder vollumfänglich nach anderen Standards bilanzierte Finanzinstrumente; 3.3.4 Nicht-bilanzwirksame Finanzinstrumente; 3.3.5 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des IFRS 7 und des IAS 32; 3.3.6 Anwendungsbereiche ausgewählter Bilanzposten; 3.4 Bewertungskategorien; 3.4.1 Überblick. 3.4.2 Abgrenzung zu Klassen nach IFRS 73.4.3 Zuordnungskriterien; 3.4.4 Angabepflichten; 3.5 Bilanzansatz; 3.5.1 Vorbemerkungen; 3.5.2 Allgemeine Ansatzregel; 3.5.3 Ansatz schwebender Geschäfte; 3.5.4 Ansatz marktüblicher Käufe oder Verkäufe; 3.5.5 Besonderheiten bei Unternehmenszusammenschlüssen; 3.6 Bilanzausweis; 3.6.1 Saldierung; 3.6.2 Änderung des Aktiv/Passiv-Ausweises; 3.6.3 Fristigkeitseinstufung; 3.7 Umwidmungen; 3.7.1 Begriff und Ursachen; 3.7.2 Umwidmungsmöglichkeiten; 3.7.3 Angabepflichten; 3.8 Wertmaßstäbe; 3.8.1 Überblick; 3.8.2 Beizulegender Zeitwert.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Für die Rechnungslegung von Finanzinstrumenten gelten zwar keine branchenspezifischen IFRS-Vorschriften, in der Praxis lassen sich aber wesentliche Unterschiede zwischen Banken und Nicht-Banken feststellen. Jürgen Stauber konzentriert sich auf die komplexen Regeln zur Bilanzierung und Offenlegung von Finanzinstrumenten bei Industrie-, Handels-, Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen. Aus der Sicht eines Abschlusserstellers werden die Vorschriften detailliert nach den relevanten Instrumenten bzw. Sachverhalten vorgestellt und erläutert.