Die Immunitätsforschung Ergebnisse und Probleme in Einzeldarstellungen :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Band I Antikörper Erster Teil
First Statement of Responsibility
herausgegeben von R. Doerr.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Vienna
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Vienna
Date of Publication, Distribution, etc.
1947
CONTENTS NOTE
Text of Note
1. Definition --; 2. Der zellulare Ursprung der Antikörper --; 3. Versuche, antikörperartig wirkende Stoffe in vitro zu erzeugen --?) Die Experimente von L. Pauling und D.H. Campbell --?) Die Gegenantigene von J. Loiseleur --?) Diphtherieantitoxin und Hämagglutinin --?) Zusammenfassung --; 4. Die Antikörperbildung als Reaktion bestimmter Zellen auf den Antigenreiz --; 5. Die Antikörper als Serumproteine --; Das Verhalten der Antikörper bei der Fraktionierung des Eiweißes der Immunsera --; Die Sonderstellung der Immunglobuline --; Die elektrophoretische Fraktionierung des Gesamtproteins normaler Blutsera (A. Tiselius) --; Ergebnisse der neueren Fraktionierungsmethoden des Blutplasmas normaler erwachsener Menschen (E.J. Cohn) --; Die elektrophoretische Fraktionierung des Gesamtproteins antikörper-haltiger Immunsera nach Tiselius --; Die elektrophoretische Kontrolle der Veränderungen, welche die Immunglobuline durch verschiedene Eingriffe erleiden --; Die Molekulargewichte der Immunglobuline --; Das quantitative Verhalten der Serumproteine bei der Immunisierung mit unbelebten Antigenen --; Die aus elektrophoretischen Analysen abgeleiteten Beziehungen zwischen den antikörperhaltigen Immunsera und pathologischen Sera anderer Ätiologie --; Einwände gegen die Theorie, daß die Antikörper modifizierte Serumglobuline sind --; Ein kristallisierter Antikörper --; Der Versuch von F.R. Sabin, die Entstehung der immunglobuline optisch zu verfolgen --; Normale Serumproteine und Immunglobuline im Eiweißstoffwechsel, geprüft mit Hilfe isotoper Aminosäuren --; Der Unterschied zwischen Immun- und Normalglobulinen (Kritik der Fragestellung) --; Die genetischen Beziehungen zwischen Antigen und Antikörper --; Versuche, die Natur der Antikörper durch chemische Eingriffe an den antikörperhaltigen Immunsera zu erfassen --; 6. Der Antikörper, vom Antigen aus betrachtet --; A. Die Artspezifität --; B. Die künstlich induzierte Chemospezifität --; 7. Die Antigen-Antikörperreaktionen in vitro --; A. Die methodologische Sonderstellung der Immunpräzipitation --; B. Monovalenz oder Polyvalenz der Antikörper --; C. Vielheit oder Einheit der Antikörper --; D. Die Entdeckung von G.K. Hirst.