Online access with purchase: Springer (German language collection)
CONTENTS NOTE
Text of Note
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Literatur; 1 Verfahrenstechnischer Überblick; 1.1 Einführung; 1.2 Umfang und Bedeutung der Sichtprüfung; 1.3 Zeitpunkt der Prüfung; 1.4 Ablauf der Sichtprüfung; 1.4.1 Erfassung und Definition des Prüfproblems; 1.4.2 Prüfplanung; 1.4.3 Prüfungsdurchführung, Dokumentation; Literatur; 2 Physikalische Grundlagen; 2.1 Definition des Lichtes; 2.2 Lichtreflexion und Brechung; 2.3 Lichtdispersion und -farbe; 2.4 Optische Abbildung; 2.5 Größen und Einheiten der Lichttechnik; 2.6 Beleuchtungs- und Betrachtungsrichtung; 2.7 Sehfähigkeit und Sehvermögen. 2.8 Beobachtungsfehler und optische TäuschungenLiteratur; 3 Technische Ausrüstungen u. Verfahren der Sichtprüfung; 3.1 Geräte und Hilfsmittel für die allgemeine Sichtprüfung; 3.1.1 Maße; 3.1.2 Lupen; 3.1.3 Lichtquellen, Lampen, Leuchten; 3.1.4 Kontrollspiegel; 3.1.5 Lehren; 3.2 Geräte und Hilfsmittel für die spezielle Sichtprüfung; 3.2.1 Vergleichsmuster; 3.2.2 Lehren; 3.2.3 Mikroskoptechnik; 3.2.4 Sichtprüfung von Innenräumen --; Endoskopie; 3.3 Messverfahren der Sichtprüfung; 3.3.1 Shearografie Inspektionstechnik; 3.3.2 3D-Phasenmessung; 3.3.3 Vergleichsmessung; 3.3.4 Schattenmessung. 3.3.5 Stereomessung3.3.6 Kameras; 3.3.7 Radarsensoren; 3.4 Thermografie als Sichtprüfung; 3.4.1 Physikalische Grundlagen; 3.4.2 Gerätetechnik; Literatur; 4 Durchführung von Sichtprüfungen; 4.1 Prüfung von Gusserzeugnissen; 4.1.1 Sandformguss; 4.1.2 Kokillenguss; 4.1.3 Schleuderguss; 4.1.4 Strangguss; 4.1.5 Druckoder Spritzguss; 4.1.6 Prüfmerkmale; 4.1.7 Sichtprüfung an Gussstücken nach Regelwerken; 4.2 Prüfung von Schmiedeund Walzerzeugnissen; 4.2.1 Umformprodukte; 4.2.2 Bewertungskriterien; 4.2.3 Fehler an Umformprodukten; 4.2.4 Sichtprüfung von Walzerzeugnissen nach Regelwerk. 4.3 Prüfung von Schweißverbindungen4.3.1 Verfahrenstechnische Grundlagen; 4.3.2 Schweißbarkeit, Schweißeignung, Schweißsicherheit; 4.3.3 Schweißverfahren; 4.3.4 Ungänzen in Schweißnähten; 4.3.5 Durchführung der Sichtprüfung an Schweißnähten; 4.4 Weitere Anwendungen der Sichtprüfung; 4.4.1 Sichtprüfung an beschichteten Oberflächen; 4.4.2 Sichtprüfung an korrodierten Oberflächen; Literatur; 5 Anwendungen an Industrieanlagen; 5.1 Aufgaben; 5.2 Prüfziele; 5.3 Prüfmerkmale; 5.4 Messverfahren; 5.5 Anwendungsbeispiele; 5.5.1 Sichtprüfung an Wärmetauscherrohren. 5.5.2 Sichtprüfung in der Flugzeugindustrie5.5.3 Sichtprüfung an Turbinen; 5.5.4 Sichtprüfung an Bandstahl; 5.5.5 Sichtprüfung an Komponenten der Kerntechnik; 5.5.7 Sichtprüfung an Druckbehältern; Literatur; 6 Grenzen der Sichtprüfung; 6.1 Grenzen der Anzeigefähigkeit; 6.2 Einfluss von Oberflächenzustand und -behandlung; 6.3 Einfluss der Ungänzenart und -form; 6.4 Schein-, Geometrieund Formanzeigen; 6.5 Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse im Sinne der Produkthaftung; Literatur; 7 Normen, Regelwerke, Verfahrensbeschreibungen und Prüfanweisungen; 7.1 Normen, Regelwerke und Standards.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Die Sichtprüfung ist ein noch junges zerstörungsfreies Verfahren zur Prüfung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen auf Ungänzen, die zur Oberfläche offen sind. Das Buch behandelt die physikalischen und die verfahrensspezifischen Grundlagen des Verfahrens. Dann werden die Prüfmittelsysteme, die Geräte-, Prüf- und Auswertetechniken der visuellen Materialprüfung vorgestellt. Der Autor beschreibt die Klassifizierung und Beurteilung von Anzeigen und zeigt die Grenzen des Prüfverfahrens auf. Er gibt Empfehlungen für den einschlägigen Arbeits- und Umweltschutz und liefert dem Werkstoffpr.