von Günter Fandel, Peter François, Klaus-Martin Gubitz.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg : Imprint : Springer
Date of Publication, Distribution, etc.
1994
CONTENTS NOTE
Text of Note
Erstes Kapitel: Produktionsplanungs- und -Steuerungssysteme --; Zweites Kapitel: Produktangaben zu PPS-Systemen --; Drittes Kapitel: Implementierte Methoden der Primärbedarfsplanung --; Viertes Kapitel: Implementierte Methoden der Materialbedarfsplanung --; Fünftes Kapitel: Implementierte Methoden der Durchlaufterminierung --; Sechstes Kapitel: Implementierte Methoden des Kapazitätsabgleichs --; Siebtes Kapitel: Implementierte Methoden der Auftragsfreigabe --; Achtes Kapitel: Implementierte Methoden der Reihenfolgeplanung --; Neuntes Kapitel: Implementierte Methoden der Betriebsdatenerfassung und -kontrolle --; Zehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Lagerverwaltung --; Elftes Kapitel: Allgemeine Methoden zur Unterstützung der Produktionsplanung und -Steuerung --; Zwölftes Kapitel: Datenverwaltung in PPS-Systemen --; Dreizehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Benutzerführung --; Vierzehntes Kapitel: Implementierte Methoden des Datenschutzes, der Datensicherung und der Betriebssicherheit --; Fünfzehntes Kapitel: CIM-Schnittstellen und PPS --; Anbieterverzeichnis --; Produktverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Dieses Buch befaßt sich mit den Grundlagen, Methoden und neueren Entwicklungen von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen (PPS-Systeme) und enthält eine aufwendige PPS-Marktstudie, die 167 Softwaresysteme anhand von über 300 Kriterien eingehend untersucht. Neben den Methoden und Konzepten der Produktionsplanung und -steuerung werden auch Fragen der Rechnersystem-Anforderungen, der Datenverwaltung, der Benutzerführung, des Einkaufs, der Lagerverwaltung, der Betriebsdatenerfassung, des Controlling sowie vieler weiterer Bereiche berücksichtigt, die mit der PPS-Problematik in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen sind, um eine computerintegrierte Fertigung bzw. eine integrierte Softwarelösung für Industriebetriebe zu ermöglichen.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Economics.
Engineering economy.
Management information systems.
LIBRARY OF CONGRESS CLASSIFICATION
Class number
TS155
Book number
.
V664
1994
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
von Günter Fandel, Peter François, Klaus-Martin Gubitz.