von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf.
EDITION STATEMENT
Edition Statement
Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Physica-Verlag HD : Imprint : Physica
Date of Publication, Distribution, etc.
1998
SERIES
Series Title
PhysicaLehrbuch
CONTENTS NOTE
Text of Note
1 Kostenrechnungssysteme --; Einführung --; Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte --; Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung --; Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung --; Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung --; Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung --; Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozeßkostenrechnung --; Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung --; Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung --; Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion --; Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung --; Literaturhinweise --; Symbolverzeichnis --; 2 Investitionsrechnungen --; Einführung --; Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Uberblick --; Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren --; Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren --; Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel --; Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen --; Aufgabe 6: Nutzwertanalyse --; Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick --; Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel --; Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen --; Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit unsicheren Erwartungen --; Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel --; Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget --; Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung --; Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren --; Literaturhinweise --; Symbolverzeichnis --; 3 Controlling I: Prozesse, Strukturen und Systeme --; Einführung --; Aufgabe 1: Controlling als Konzept --; Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß --; Aufgabe 3: Organisation des Controlling --; Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling --; Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsystem --; Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente --; Aufgabe 7: Entwicklungen im Controlling --; Literaturhinweise --; 4 Controlling II: Operatives Controlling --; Einführung --; Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung --; Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im Controlling --; 2.5 Steuerung von Verantwortungsbereichen --; Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme --; Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme --; Aufgabe 5: Verrechnungspreise --; Aufgabe 6: Abweichungsanalysen --; Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgs-Controlling --; Aufgabe 8: Marketing-Controlling --; Aufgabe 9: IV-Controlling --; Aufgabe 10: Finanz-Controlling --; Aufgabe 11: Projekt-Controlling --; Aufgabe 12: Beteiligungs-Controlling --; Literaturhinweise --; 5 Controlling III: Strategisches Controlling --; Einführung --; Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling --; Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung --; Aufgabe 3: Portfolio-Technik --; Aufgabe 4: Früherkennung --; Aufgabe 5: Szenario-Technik --; Aufgabe 6: Benchmarking --; Aufgabe 7: Target Costing --; Aufgabe 8: Kosten-Controlling im Produktlebenszyklus --; Aufgabe 9: Kostenorientiertes Qualitäts-Controlling --; Literaturhinweise --; 6 DV-gestütztes Controlling --; Einführung --; Aufgabe 1: Data Warehouse-Konzept --; Aufgabe 2: Betriebliche Informationssysteme --; Aufgabe 3: Modell- und Methodenbanken als Komponenten von Entscheidungsunterstützungssystemen --; Aufgabe 4: OLAP und Data Mining als Analyseverfahren --; Literaturhinweise --; Abbildungsverzeichnis --; Stichwortverzeichnis.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Dieser Leitfaden vermittelt sehr kompakt einen Überblick über Controlling als Konzept der Unternehmensführung durch Planung und Kontrolle mit besonderer Betonung der relevanten Bereiche des Rechnungswesens (Kostenrechnung und Investitionsrechnung) sowie des DV-gestützten Controlling. Die Besonderheit des Buchs ist die an konkreten Aufgabenstellungen ausgerichtete methodische und praxisorientierte Darstellung des Controlling, wobei es dem Leser ermöglicht wird, nach ausgewählten Schwerpunkten vorzugehen. Die dritte Auflage beinhaltet Neuentwicklungen auf dem Gebiet und wurde um ein Kapitel "DV-gestütztes Controlling" ergänzt, das aktuelle Konzepte wie Data Warehousing, OLAP und Data Mining praxisnah darstellt. Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studenten ingenieur- und informatikwissenschaftlicher Studiengänge, es ist durchweg aber auch für Praktiker geeignet. In sechs Teilen werden zuerst die entscheidungsorientierte Kostenrechnung und Investitionsrechnung mit aktuellen Neuentwicklungen wie Prozeßkostenrechnung, Projektkostenrechnung und flexible Investitionsplanung als wichtige Instrumente vorgestellt. Nach Diskussion des Controllingkonzepts werden die Ausprägungen des operativen und anschließend des strategischen Controlling mit spezifischen Strukturen, Prozessen und Systemen bei Betonung neuer Entwicklungen wie Target Costing, Benchmarking und Qualitätscontrolling dargestellt. Zusätzlich wurde die dritte Auflage um einen sechsten Teil "DV-gestütztes Controlling" ergänzt, um der wachsenden Bedeutung der rechnergestützten Informationsverarbeitung im Contolling gerecht zu werden, hierbei werden aktuelle Konzepte wie Data Warehousing, OLAP und Data Mining praxisnah dargestellt. Vor allem Studierende ingenieur- und informatikwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge, aber auch Praktiker erhalten eine an konkreten Aufgabenstellungen ausgerichtete und mit vielen Abbildungen und Tabellen verdeutlichte Darstellung des Stoffgebietes, die es auch ermöglicht, nach ausgewählten Schwerpunkten vorzugehen. In den jeweiligen Teilen sind den Aufgabenstellungen und praxis-orientierten Beispielen komprimierte Einführungen in den spezifischen Themenkomlex vorangestellt.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Auditing.
Economics.
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf.