Derivative Finanzinstrumente bei Kreditinstituten:
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Bilanzierung und Bewertung nach dem Handelsgesetzbuch.
First Statement of Responsibility
Daniel Harder
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
[Place of publication not identified]
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Science and Business Media
Date of Publication, Distribution, etc.
2015
SERIES
Series Title
Business, economics, and law.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen derivativer Finanzinstrumente; 2.1 Begriffsabgrenzung des derivativen Finanzinstruments; 2.2 Systematisierung derivativer Finanzinstrumente; 2.3 Motive für den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten und deren Risiken; 2.4 Arten derivativer Finanzinstrumente; 2.4.1 Unbedingte Termingeschäfte ; 2.4.2 Optionen; 2.4.3 Swaps; 3 Rechnungslegung derivativer Finanzinstrumente nach handelsrechtlichen Vorschriften. 3.1 Einordnung der Rechnungslegung derivativer Finanzinstrumente in die allgemeinen Regelungen des HGB3.2 Ansatz und Ausweis derivativer Finanzinstrumente; 3.2.1 Handelsrechtliche Kategorisierung beim Ansatz und Ausweis derivativer Finanzinstrumente; 3.2.2 Produktbezogene Besonderheiten beim Ansatz und Ausweis derivativer Finanzinstrumente; 3.3 Bewertung; 3.3.1 Zugangsbewertung; 3.3.2 Folgebewertung; 3.3.3 Risikoabschlag gemäß 340e Abs. 3 S. 1 HGB; 3.3.4 Sonderposten gemäß 340e Abs. 4 HGB; 3.4 Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente als Sicherungsinstrument; 3.4.1 Vorbemerkung. 3.4.2 Arten von Bewertungseinheiten3.4.3 Voraussetzungen zur Bildung einer Bewertungseinheit ; 3.4.4 Bilanzielle Auswirkungen einer Bewertungseinheit; 3.5 Anhangangaben; 3.5.1 Handelsbestand; 3.5.2 Bewertungseinheit; 3.5.3 Sonstige Derivate; 4 Kritische Würdigung und Ausblick; 4.1 Kritische Würdigung der Bilanzierung von Derivaten des Handelsbestands; 4.2 Kritische Würdigung der Bilanzierung von Derivaten als Sicherungsinstrument; 4.3 Kritische Würdigung der Bilanzierung sonstiger Derivate; 4.4 Gesamtwürdigung; 4.5 Ausblick; 5 Fazit; Literaturverzeichnis.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Daniel Harder gibt einen Überblick über die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente nach dem HGB. Er ermittelt, inwiefern mit Einführung der beiden Vorschriften 340e Abs. 3 und 4 sowie 254 eine sachgerechte Darstellung von Derivaten in der externen Rechnungslegung ermöglicht wird und ob diese den Einsatzmöglichkeiten von Derivaten gerecht werden.