• Home
  • Advanced Search
  • Directory of Libraries
  • About lib.ir
  • Contact Us
  • History

عنوان
Die wirkung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen

پدید آورنده
Andreas Binder ; mit Geleitworten von Prof. Dr. Günther E. Braun und Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher.

موضوع
Medical care -- Germany.,POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Security.,POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Services & Welfare.

رده
RA395
.
G3
A537
9999

کتابخانه
Center and Library of Islamic Studies in European Languages

محل استقرار
استان: Qom ـ شهر: Qom

Center and Library of Islamic Studies in European Languages

تماس با کتابخانه : 32910706-025

INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER

(Number (ISBN
3658079010
(Number (ISBN
9783658079017

NATIONAL BIBLIOGRAPHY NUMBER

Number
b578161

TITLE AND STATEMENT OF RESPONSIBILITY

Title Proper
Die wirkung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen
General Material Designation
[Book]
First Statement of Responsibility
Andreas Binder ; mit Geleitworten von Prof. Dr. Günther E. Braun und Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher.

.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC

Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden, Germany
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler
Date of Publication, Distribution, etc.
2015. ©2015

PHYSICAL DESCRIPTION

Specific Material Designation and Extent of Item
(533 pages)

SERIES

Series Title
Gesundheits- und Qualitätsmanagement.

CONTENTS NOTE

Text of Note
Geleitwort; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung; 1.2 Forschungsfrage und Gang der Arbeit; 2 Innovative Versorgungsformen und Risikoteilung; 2.1 Grundlagen innovativer Versorgungsformen; 2.1.1 Zum Begriff innovative Versorgungsform; 2.1.2 Innovative Versorgungsformen und Managed Care; 2.1.3 Theoretische Ansätze zur Beschreibung von Managed Care und innovativen Versorgungsformen; 2.1.4 Die Bedeutung von Selektivverträgen für Managed Care und innovative Versorgungsformen. 2.2 Organisationsformen des Managed Care in den USA2.2.1 Rahmendaten und die großen Leistungsfinanzierer des Gesundheitssystems der USA; 2.2.2 Versicherungsorientierte Handlungsformen; 2.2.3 Anbieterorientierte Handlungsformen; 2.2.4 Fazit und Vergleich mit innovativen Versorgungsformen in Deutschland; 2.3 Sozialrechtliche Handlungsformen für innovative Versorgungsformen in Deutschland; 2.3.1 Modellvorhaben nach 63 bis 65 SGB V; 2.3.2 Strukturverträge nach 73a SGB V; 2.3.3 Hausarztzentrierte Versorgung nach 73b SGB V; 2.3.4 Besondere ambulante ärztliche Versorgung nach 73c SGB V. 2.3.5 Medizinische Versorgungszentren nach 95 SGB V2.3.6 Integrierte Versorgung nach 140a ff. SGB V; 2.3.7 Praxisnetze mit eigenem Budget nach 87b SGB V; 2.4 Beteiligung innovativer Versorgungsformen am Versicherungsrisiko; 2.4.1 Zur Abgrenzung von Vergütung und Finanzierung; 2.4.2 Risikoteilung und verschiedene Vergütungsformen; 2.4.3 Fazit zum Zusammenhang von Vergütung und Versicherungsfunktion innovativer Versorgungsformen; 3 Risikoselektion, ihre Vermeidung durch einen RSA bzw. eine risikoadjustierte Vergütung und Konsequenzen für das Management einer Versicherung. 3.1 Grundlagen der Versicherungstheorie für Krankenkassen und innovative Versorgungsformen3.1.1 Gemeinsamkeiten der Risikoteilung im RSA und der Risikoadjustierung pauschaler Vergütungsformen; 3.1.2 Der effiziente Versicherungsvertrag bei vollkommenem Wettbewerb; 3.1.3 Risikoteilung im Kollektiv; 3.1.4 Fazit und Ausblick; 3.2 Notwendigkeit und Funktion eines Risikostrukturausgleichs bzw. einer risikoadjustierten Vergütung; 3.2.1 Einführung in die Problematik der Risikoselektion; 3.2.2 Vermeidung direkter Risikoselektion; 3.2.3 Vermeidung indirekter Risikoselektion. 3.2.4 Weitere Argumente für einen Risikostrukturausgleich zwischen Krankenkassen3.2.5 Zusammenfassung und Fazit; 3.3 Grundsätzliche Gestaltungsoptionen für einen RSA bzw. eine risikoadjustierte Vergütung innovativer Versorgungsformen; 3.3.1 Istkosten-Ansatz vs. Sollkosten-Ansatz; 3.3.2 Prospektive vs. retrospektive Gestaltung; 3.3.3 Interner vs. externer RSA über einen Fonds; 3.3.4 Regressionsansatz vs. Zellansatz; 3.3.5 Fazit und Ausblick; 3.4 Einzelwirtschaftliche Perspektive: Die kundenbezogene Deckungsbeitragsrechnung im Management einer Versicherung.

SUMMARY OR ABSTRACT

Text of Note
Andreas Binder entwickelt eine gemeinsame Theorie der Versicherung und Risikoselektion für Krankenkassen und pauschal vergütete innovative Versorgungsformen. Darauf aufbauend stellt er die konkrete Gestaltung des Morbi-RSA und seines Reformkontextes dar und untersucht die resultierenden Anreizwirkungen. Es wird gezeigt, welche Wirkungen sich aus der Nutzung des Morbi-RSA zur Risikoadjustierung im Predictive Modeling, bei der Evaluation und bei der Pauschalvergütung innovativer Versorgungsformen ergeben. Die Ergebnisse münden in Vorschläge zur Weiterentwicklung innovativer Vergütungsstrukturen.

TOPICAL NAME USED AS SUBJECT

Medical care -- Germany.
POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Security.
POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Services & Welfare.

LIBRARY OF CONGRESS CLASSIFICATION

Class number
RA395
.
G3
Book number
A537
9999

PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY

Andreas Binder ; mit Geleitworten von Prof. Dr. Günther E. Braun und Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher.

PERSONAL NAME - ALTERNATIVE RESPONSIBILITY

Andreas Binder
Günther E Braun
Herbert Rebscher

ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS

Electronic name
 مطالعه متن کتاب 

[Book]

Y

Proposal/Bug Report

Warning! Enter The Information Carefully
Send Cancel
This website is managed by Dar Al-Hadith Scientific-Cultural Institute and Computer Research Center of Islamic Sciences (also known as Noor)
Libraries are responsible for the validity of information, and the spiritual rights of information are reserved for them
Best Searcher - The 5th Digital Media Festival