Warum Büros uns krank machen und was dagegen zu tun ist.
First Statement of Responsibility
Josef Glöckl
EDITION STATEMENT
Edition Statement
Online-ausg
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Fachmedien Wiesbaden
Date of Publication, Distribution, etc.
2015
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
((209 Seiten)).
SERIES
Series Title
EBL-Schweitzer
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Geleitwort; Vorwort; Danksagung; Einleitung; Kurzfassung (für Eilige); Inhalt; Teil I Active Office - das Büro als Bewegungsraum; 1. Die Arbeit in einem konventionellen Büro; 1.1. Der vorschriftsmäßig eingerichtete Arbeitsplatz; Büroarbeit; Büroeinrichtung; Die Normen; Höhenverstellbare Schreibtische; 1.2. Was passiert mit unserem Körper bei konventioneller Büroarbeit?; Skelett; Gelenke; Muskulatur; Faszien; Zwerchfell; Gefäße; Mikrozirkulation; Bindegewebe; Lymphsystem; Innere Organe; Stoffwechsel; Gleichgewichtssinn (vestibuläres System); Tiefensensibilität (Propriozeption).Allgemeine SensorikStressbewältigung; Aufmerksamkeit/Ermüdung; Verletzungsprävention; Alterungsprozess; Zusammenfassung; 1.3. Sitzen gefährdet Ihre Gesundheit!; SeDS sollte großes öffentliches Interesse in der Politik hervorrufen; Bequemlichkeit verkauft sich besser als Gesundheit; Sitzen ist wie eine neue Seuche; SeDS ist eine Zivilisationskrankheit; Epigenetische Anpassungen; Die Problemstellung; 2. Active Office - ein ganz neues Konzept; 2.1. Die Anforderungen; Evolution des Menschen - Lebensweise in der Steinzeit.Bewegung früher und heute - ein kleiner Ausflug in die jüngere VergangenheitNicht jede Art von Bewegung ist gut für den Menschen; Auch der Geist braucht spontane, komplexe Bewegungen; Wie muss ein menschengerechter Arbeitsplatz aussehen?; Was bedeutet dies für die Gestaltung des Active Office?; 2.2. Der Grundgedanke des Active Office; 2.3. Die 11 Elemente eines Active Office; 2.4. Das Organisationsprinzip des Active Office; 2.5. Die Elemente im Detail; Die Arbeitsflächen; Das Orgaboard; Der Bewegungsraum; Der Active Floor; Der Arbeitsstuhl; Die Stehhilfe; Zentraler Computerblock.Die Active Office SoftwareWhiteboard (Option); Kommunikationsindikator (KOMI); Die Kreativcouch; 2.6. Anordnung der einzelnen Elemente des Active Office; "Mini-Active Office"; 2.7. Ein anderes Arbeiten; Das neue Arbeiten an der Steh- und Sitzarbeitsfläche; Das neue Arbeiten mit dem Orgaboard; Das neue Arbeiten im Bewegungsraum; Umstellen der Arbeitsorganisation; Zum Schluss: 5 Tipps zum Arbeiten im Active Office; 2.8. Was bringt das "aktive Büro"?; Leben und Arbeiten gemäß unserem genetischen Erbe; Der aufgeklärte, selbstverantwortlich handelnde Mitarbeiter.Teil II Enriched Environment - Büroräume als heimliche Bewegungsverführer3. Gesundheit und Bewegung; 3.1. Die "Sitzträgheitsfalle" und ihre komplexen Folgen; 3.2. Gesundheit als eine komplexe Wechselwirkungsfunktion; Was bedeutet Komplexität?; 3.3. Alles Leben ist Bewegung; 3.4. Sind die Sinne aus der Balance, ist der Mensch aus der Balance; Die verkannte Tiefensensibilität; 3.5. Bewegung und Kognition - nur wer sich bewegt, kann etwas bewegen; Wirkung von moderater Bewegung auf hirnphysiologische Funktionen; 4. Das "reizende Büro"; Menschliche Sinne und ihre wahren Bedürfnisse.4.1. Der Arbeitsraum als "heimlicher Bewegungsverführer."Ein "moderner" Arbeitsplatz soll schnell, vernetzt, bequem sein: Informationen, Dienstleistungen und Waren idealerweise nur ein Mausklick entfernt. Was sich zunächst gut anhört, verlangt dem Menschen viel ab: seine Gesundheit - verursacht durch massiven und andauernden Bewegungsmangel. Im "Active Office", dem Büro der Zukunft, verbringt der Mensch den Büroalltag in Bewegung. Das Konzept ist evolutionär und revolutionär zugleich: Es kombiniert Erkenntnisse aus der Anthropologie, Biochemie, Osteopathie, Psychologie, klinischer Psycho-Neuro-Immunologie und Bewegungslehre. Es ist höchste Zeit für.