das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer
First Statement of Responsibility
Nele Graf, Frank Edelkraut.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler, [
Date of Publication, Distribution, etc.
2014]
CONTENTS NOTE
Text of Note
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung Mentoring; Zusammenfassung; 1.1Geschichte des Mentoring; 1.2Begriffsabgrenzung Mentoring, Coaching und Supervision, Kollegiale Beratung; 1.3Nutzen und Bedeutung von Mentoring; 1.3.1Fazit; 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring; Zusammenfassung; 2.1Klassisches Mentoring; 2.2Cross-Mentoring; 2.3Reverse Mentoring; 2.4Peer-to-Peer-Mentoring; 2.5Informelles Mentoring; 2.6Gruppen-Mentoring; 2.7Die "Grauzone"; 2.7.1Flash Mentoring; 2.7.2Situationales Mentoring; 2.7.3Das "Leader-Teacher"-Konzept; 2.7.4Paten; 2.7.5Die Senpai-Kohai-Beziehung. 2.8Zielgruppen des Mentoring2.9Mentoring in der Organisationsentwicklung; 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen; Zusammenfassung; 3.1Die Rolle des Mentee; 3.2Die Rolle des Mentors; 3.3Die Rolle der Programmleitung bzw. Personalabteilung; 3.4Die Rolle des Vorgesetzten des Mentee; 3.5Die Rolle des Top-ManagementUnternehmen; 4 Entwicklung eines Mentoring-Programms; Zusammenfassung; 4.1Konzeption und Planung; 4.1.1Vorbereitende Organisationsanalyse; 4.1.2Entwicklung des Mentoring-Programms; 4.1.2.1 Schritt 1: Ableitung der Programmstrategie aus der Unternehmensstrategie. 4.1.2.2 Schritt 2: Definition des Zielkataloges für das Mentoring-Programm4.1.2.3 Schritt 3: Festlegung der Aufbauorganisation; 4.1.2.4 Schritt 4: Ausarbeitung der Ablauforganisation; 4.1.2.5 Schritt 5: Schaffung der Rahmenbedingungen; 4.2Programm-Management; 4.2.1Juristische Aspekte des Mentorings; 4.2.2MarketingPR-Kampagne; 4.2.3Gewinnung und Auswahl der Mentoren; 4.2.4Auswahl der Mentees; 4.2.5Erstellung eines Mentoring-LeitfadenMethodenkoffer; 4.3Durchführung --; Die Programm-Operative; 4.3.1Qualifizierung; 4.3.2Matching; 4.3.3Mentoring-Vertrag; 4.3.4Kick-Off- und Abschlussveranstaltung. 4.3.5Trennung des Tandems4.4Risiken des Mentoring; 4.4.1Die Rolle des Alters; 4.4.2Erwartungshaltungen; 4.4.3Verfügbarkeit von Mentoren; 4.4.4Vertraulichkeit; 4.4.5Das soziale Umfeld des Mentee; 4.4.6Konkurrenz zwischen Mentor und Mentee; 4.4.7Der Vorgesetzte des Mentee; 4.4.8Sensibilität der Mentoren; 4.4.9Widerstand des Managements gegen Mentoring; 4.4.10Risiken in der Mentoring-Praxis; 4.5Evaluierung und Nachbereitung; 4.5.1Grundlagen der Evaluierung von Maßnahmen der Personalentwicklung; 4.5.2Metrik der Evaluierung; 4.5.3Instrumente für die Evaluierung. 4.5.4Praxiserfahrungen aus Evaluierungen von Mentoring-Programmen4.5.5Zukunft der Mentoring-Evaluierung; 4.5.6Nachgelagerte Aufgaben der Programmleitung; 5 Die Arbeit im Tandem; Zusammenfassung; 5.1Matching --; Der Weg zum Tandem; 5.2Kennenlernen und Vertrag --; Zusammenkommen und Regeln; 5.3Ist-Soll-Abgleich --; Status und Ziele; 5.4Aktionsphase --; Miteinander arbeiten; 5.5Evaluation --; Fortschritte erfassen und dokumentieren; 5.6Abschluss und Empfehlungen --; Ende des Mentorings und weitere Schritte; 6 Einbettung des Mentoring in die Organisation; Zusammenfassung; 6.1Megatrends und Gesellschaft.