Das strategische Management von Corporate Entrepreneurship :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Empirische Kausalanalysen am Beispiel der deutschen Automobilindustrie
First Statement of Responsibility
Andreas Fuchs.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler
Date of Publication, Distribution, etc.
2013
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
(310 pages) : illustrations
CONTENTS NOTE
Text of Note
GELEITWORT; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Konzeptioneller Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen von Corporate Entrepreneurship; 2.1 Corporate Entrepreneurship als Teildiziplin des Entrepreneurship ; 2.1.1 Grundlagen der Entrepreneurship-Forschung; 2.1.2 Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie; 2.1.3 Funktionen des Unternehmers im Wettbewerbsprozess; 2.2 Ziele von Corporate Entrepreneurship (Entrepreneurial Orientation). 2.2.1 Innovativität2.2.2 Proaktivität; 2.2.3 Risikobereitschaft; 2.2.4 Erschließung neuer Geschäfte; 2.3 Arbeitsdefinition und terminologische Systematisierung; 2.4 Gestaltungsansätze von Corporate Entrepreneurship; 2.4.1 Organisationsorientierte Ansätze; 2.4.2 Personenorientierte Ansätze; 2.4.3 Strategieorientierte Ansätze; 2.5 Erkenntnisse für die vorliegende Arbeit; 3 CE im Kontext des strategischen Managements; 3.1 Grundlagen des strategischen Managements ; 3.1.1 Begriffsdefinition und Zielsetzung; 3.1.2 Effizienz und Effektivität; 3.1.2 Effizienz und Effektivität. 3.1.3 Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile3.2 Theoretische Erklärungsansätze für Unternehmenserfolg ; 3.2.2 Dynamic Capability Approach; 3.2.3 Theorie der Ambidexterität (Exploration/Exploitation); 3.3 Ableitung eines theoretischen Rahmenkonzepts für die vorliegende Arbeit; 4 Bedeutung von CE für die deutsche Automobilindustrie; 4.1 Struktur und Bedeutung der deutschen Automobilindustrie; 4.1.1 Struktur der automobilen Wertschöpfung; 4.1.2 Automobilindustrie im gesamtwirtschaftlichen Kontext; 4.2 Strukturelle Entwicklungen ; 4.2.1 Zunahme von Kooperationen und regionaler Clusterbildung. 4.2.2 Konsolidierung der Zulieferindustrie und neue Geschäftsmodelle4.2.3 Marktentwicklung und Verschiebung traditioneller Kernmärkte; 4.3 Technologische und demografische Trends ; 4.3.1 Deskriptive Studie: Zukunftstrends in der Automobilproduktion; 4.3.2 Technologische Zukunftstrends und Rahmengesetzgebung; 4.3.3 Demografische Zukunftstrends; 4.4 Relevanz von CE für die Automobilindustrie ; 4.4.1 Nachhaltigkeit als neue unternehmerische Chance; 4.4.1.1 Marktversagen und neue unternehmerische Chancen; 4.4.1.2 Emergenz eines nachhaltigen Corporate Entrepreneurship. 4.4.1.3 Nachhaltigkeitsinnovationen als Motor für Wachstum4.4.2 Kompatibilität von CE als Managementansatz; 4.5 Erkenntnisse für die vorliegende Arbeit; 5 Überblick zum Stand der empirischen CE-Forschung; 5.1 Zielsetzung und methodisches Vorgehen; 5.2 Tabellarischer Literaturüberblick; 5.3 Deskriptive Auswertung der quantitativen Forschungsarbeiten ; 5.3.1 Charakteristika der Datengrundlage; 5.3.2 Thematische Schwerpunkte; 5.3.3 Methodische Erkenntnisse; 5.4 Erkenntnisse für die vorliegende Arbeit; 6 Theoriegeleitete Modellentwicklung.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Unternehmen stehen im 21. Jahrhundert vor zwei zentralen Herausforderungen: Zum einen besteht die Notwendigkeit einer flexiblen Anpassung an Veränderungen im Unternehmensumfeld undDiskontinuitäten - zum anderen müssen intraorganisationale Widerstände und Hemmnisse überwunden werden, die einer Anpassung an die volatilen Gegebenheiten der externen Unternehmensumwelt im Wege stehen. Ein Lösungsansatz bietet das Corporate Entrepreneurship, dessen Kernidee in der Übertragung von Grundmustern und Stärken junger Wachstumsunternehmen auf etablierte, größere Unternehmen liegt. Die Monografie untersucht.