Marko Schwertfeger ; mit einem Geleitwort von Margit Enke.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler
Date of Publication, Distribution, etc.
2012
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
(xvi, 188 pages) : illustrations
SERIES
Series Title
Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis.
GENERAL NOTES
Text of Note
Originally presented as the author's thesis--TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel, 2012 under title: Einkaufserlebnisse von Einzelhandelskunden - Konzeptualisierung und emprisiche Analyse.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Forschungsgegenstand; 1.2 Praxisbezogene und forschungsbezogene Relevanz des Untersuchungsproblems; 1.3 Zielstellung der Untersuchung; 1.4 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung; 2 Stand der Forschung und Begriffsbestimmung; 2.1 Fokuskonstrukt Einkaufserlebnis: Literaturbestandsaufnahme und Begriffsbestimmung; 2.1.1 Bestandsaufnahme konzeptioneller und empirischer Arbeiten zum Einkaufserlebnis; 2.1.2 Definition des Begriffs Einkaufserlebnis. 2.2 Händlerattribute als Determinanten des Einkaufserlebnisses: Literaturbestandsaufnahme und Begriffsbestimmung2.2.1 Bestandsaufnahme konzeptioneller und empirischer Arbeiten zu Determinanten desEinkaufserlebnisses; 2.2.2 Begriffsbestimmung von Händlerattributen; 2.3 Erfolgsbezogene Wirkungen des Einkaufserlebnisses: Literaturbestandsaufnahme und Begriffsbestimmung; 2.3.1 Bestandsaufnahme konzeptioneller und empirischer Arbeiten zu Wirkungen des Einkaufserlebnisses; 2.3.2 Begriffsbestimmung Customer Share; 2.4 Zusammenfassung des Forschungsstands und der Begriffsbestimmung. 3 Theoretische Grundlagen3.1 Wahl der theoretischen Ansätze; 3.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Einkaufserlebnisses; 3.2.1 Erklärungsbeitrag psychologischer Ansätze; 3.2.2 Erklärungsbeitrag umweltpsychologischer Ansätze; 3.3 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens der Arbeit; 4 Entwicklung des Untersuchungsmodells; 4.1 Überblick über das Untersuchungsmodell; 4.2 Konzeptualisierung des Konstrukts Einkaufserlebnis; 4.2.1 Einkaufserlebnis als mehrfaktorielles Konstrukt; 4.2.2 Konzeptualisierung der Facetten von Einkaufserlebnis. 4.3 Konzeptualisierung der Determinanten des Einkaufserlebnisses4.3.1 Konzeptualisierung von Sortiment; 4.3.2 Konzeptualisierung von Kommunikation; 4.3.3 Konzeptualisierung von Preis; 4.3.4 Konzeptualisierung von Verkaufsraumgestaltung; 4.3.5 Konzeptualisierung von Personal; 4.3.6 Konzeptualisierung von Service; 4.4 Konzeptualisierung der erfolgsbezogenen Wirkeffekte; 4.5 Konzeptualisierung des Moderatorkonstrukts; 4.6 Entwicklung der Hypothesen des Untersuchungsmodells; 4.6.1 Hypothesen zu den Determinanten des Einkaufserlebnisses; 4.6.2 Hypothesen zu den Wirkungen des Einkaufserlebnisses. 4.6.3 Hypothesen zum moderierenden Effekt des Involvements4.7 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells; 5 Empirische Überprüfung des Untersuchungsmodells; 5.1 Entwicklung des Erhebungsinstruments; 5.1.1 Explorative Vorstudien; 5.1.2 Operationalisierung der Konstrukte; 5.2 Datengrundlage und Vorgehensweise bei der Datenerhebung; 5.2.1 Datengrundlage; 5.2.2 Datenerhebung; 5.2.3 Test auf Common Method Bias; 5.3 Datenanalyse mittels Kausalanalyse; 5.3.1 Grundlagen der Kausalanalyse; 5.3.2 Kriterien zur Beurteilung von Messund Strukturmodellen; 5.4 Ergebnisse der Untersuchung.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Marko Schwertfeger untersucht kundenseitige Einkaufserlebnisse im Handel. Er verfolgt drei Forschungsziele: (1) Erarbeitung einer Definition, Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts Einkaufserlebnis, (2) Identifikation und Untersuchung von Determinanten des Einkaufserlebnisses und (3) Überprüfung von Wirkungen des Einkaufserlebnisses auf Erfolgsgrößen von Handelsunternehmen. Auf Basis umfangreicher Literaturauswertungen sowie unter Nutzung neobehavioristischer Theorien wurde eine mehrfaktorielle Konzeptualisierung des Konstrukts erarbeitet und im Rahmen einer empirischen Unt.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Consumers -- Attitudes.
Consumers.
Consumption (Economics) -- Social aspects.
LIBRARY OF CONGRESS CLASSIFICATION
Class number
HC79
.
C6
Book number
M375
2012
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
Marko Schwertfeger ; mit einem Geleitwort von Margit Enke.