Mit besonderer berücksichtigung der niederen Tiere
First Statement of Responsibility
von W. Buddenbrock, G. Studnitz.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg
Date of Publication, Distribution, etc.
1936
CONTENTS NOTE
Text of Note
Lichtsinn --; 1. Hautlichtsinn --; 2. Versuche an der Pupille --; 3. Phototaxis --; 4. Skototaxis --; 5. Lichtrückenreflex --; 6. Lichtkompaßorientierung --; 7. Optomotorische Reaktionen --; 8. Echtes Bewegungssehen --; 9. Der binokulare Sehraum des Insektenauges --; 10. Der Formensinn --; 11. Farbensinn --; 12. Versuche an der Wirbeltierretina --; 13. Die Akkommodation des Schildkrötenauges --; 14. Automatie der Frosch- oder Aaliris --; 15. Strahlengang im Superpositionsauge des Leuchtkäfers (Lampyris) --; Mechanischer Sinn --; Die Funktion der Halteren der Dipteren --; Der Zusammenhang von Schwirren und Tarsenberührung bei Musca --; Der Umdrehreflex von Asterias, Raupen und Tricladen --; Thigmotaxis bei Paramaecium und anderen Infusorien --; Aufhebung der Statoreflexe durch die Thigmotaxis bei Astacus --; Fallreflexe --; Der homostrophische Reflex --; Nachweis des Gehörsinns bei Rana --; Statoreflexe --; Der Temperatursinn --; Der Temperatursinn von Hirudo medicinalis --; Der Temperatursinn von Helix pomatia --; Versuche zum Temperatursinn von Rana --; Arbeiten mit der Temperaturorgel --; Chemischer Sinn --; Der Nachweis des chemischen Sinnes von Hydra --; Der chemische Sinn der Mundarme von Aurelia aurita --; Der chemische Sinn der Spinnen --; Hervorlockung verschiedener Tiere durch Darbietung chemisch-sensorisch wirksamer Nahrungsstoffe --; Der Geschmackssinn von Hirudo --; Bestimmung der chemisch reizbaren Körperstellen und deren relative Empfindlichkeit bei Helix --; Untersuchungen über den Geschmackssinn der Fliegen und Schmetterlinge --; Dressur von Bienen auf Gerüche --; Versuche zur Nervenphysiologie --; Coelenteraten --; Würmer --; Mollusken --; Echinodermen --; Arthropoden --; Wasserhaushalt --; 1. Nachweis der Wasserverdunstung von Landtieren --; 2. Wasserhaushalt verschiedener Wassertiere --; Das Blut --; Zählung der roten Blutkörperchen --; Vergleich des Hämoglobingehalts verschiedener Blutarten --; Nachweis der Gleichheit der Häminkrystalle aus verschiedenem Blut --; Herstellung von Hämoglobinkrystallen --; Arbeiten mit dem Barcboft-Apparat --; Die quantitative Bestimmung des Blutzuckers --; Blutgerinnung --; Blutkreislauf und Herz --; Umkehr des Herzschlages --; Beobachtung des Blutkreislaufes in der Froschlunge --; Beobachtung des Kreislaufes in der Schwimmhaut des Frosches --; Atmung --; Messung der Sauerstoffaufnahme --; Arbeiten mit der Gaspipette --; Die Atemregulation der Insekten --; Atemregulation des peripheren Tracheensystems --; Bestimmung der Atemgröße der Dytiscus-Larve --; Messung des Sauerstoffverbrauchs nach Winklee --; Bestimmung der Hautatmung verschiedener Wirbeltiere --; Schwimmblase --; Farbwechsel --; Die Physiologie der Lokomotionsorgane --; Versuche zur Flimmerbewegung --; Versuche zur Muskelphysiologie --; Physiologie der Ernährung --; Demonstration der Nahrungsaufnahme verschiedener Tiere --; Die Verdauungsfermente --; Die H-Ionenkonzentration im Verdauungstractus --; Die Leber der Wirbeltiere als Speicherorgan --; Phosphornachweis im Leberextrakt von Schnecken --; Excretion --; Nachweis bestimmter Excretstoffe --; Harnstoffnachweis im Blut verschiedener Tiere --; Nachweis der Harnstoffausscheidung des Fisches durch die Kieme.