Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
First Statement of Responsibility
von Heinrich Keßler, Georg Winkelhofer.
EDITION STATEMENT
Edition Statement
Zweite, korrigierte Auflage
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg
Date of Publication, Distribution, etc.
1999
CONTENTS NOTE
Text of Note
1 Einleitung und Zielsetzung --; 1.1 Veränderungsprozesse gestalten --; 1.2 Zielsetzung dieses Buches --; 2 PM als durchgängige Theorie --; 2.1 Begriffe --; 2.2 Das FIPS-Konzept --; 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements --; 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement --; 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für Projektmanagement --; 2.6 Transformationsfragen --; 3 PM als klares Konzept --; 3.1 Implementierungsprozeß --; 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte --; 3.3 Organisationsformen --; 3.4 Multiprojektmanagement --; 3.5 Projektklassifizierung --; 3.6 Transformationsfragen --; 4 PM als verankerte Führungsphilosophie --; 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie --; 4.2 Führung von Projekten --; 4.3 Führung in Projekten --; 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse --; 4.5 Weisungsbefugnisse --; 4.6 Umgang mit Verantwortung --; 4.7 Transformationsfragen --; 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung --; 5.1 Organisation des Projektmanagements --; 5.2 Regelkreis --; 5.3 Systemdenken --; 5.4 Magisches Dreieck --; 5.5 Führung im Projekt, Teamgedanke --; 5.6 Projektmanagement-Komponenten --; 5.7 Transformationsfragen --; 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozeß --; 6.1 Unternehmensentwicklung --; 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung --; 6.3 Produktentwicklung und -Verbesserung --; 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung --; 6.5 Organisationsentwicklung --; 6.6 Transformationsfragen --; 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozeß --; 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer --; 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte --; 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte --; 7.4 Anforderungen an Experten --; 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter --; 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten --; 7.7 Anforderungen an Projektausschußmitglieder --; 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager --; 7.9 Anforderungen an Projektleiter --; 7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter --; 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement --; 7.12 Analyse des Lern- und Qualifizierungsbedarfs --; 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement --; 7.14 Transformationsfragen --; 8 PM als zusätzliche Organisationseinheit --; 8.1 Projektauftraggeber --; 8.2 Projektausschuß --; 8.3 Multiprojektmanager --; 8.4 Projektleiter --; 8.5 Projektmitarbeiter --; 8.6 Transformationsfragen --; 9 PM als iterativer Prozeß --; 9.1 Bildung der Projektorgane --; 9.2 Projekt-Kick-off --; 9.3 Spielregeln --; 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen --; 9.5 Reflexionen --; 9.6 Standortbestimmungen --; 9.7 Krisenmanagement --; 9.8 Transformationsfragen --; 10 PM als Haltung --; 10.1 Teamfähigkeit --; 10.2 Interdisziplinarität --; 10.3 Bereitschaft zum Lernen --; 10.4 Kommunikationsfähigkeit --; 10.5 Umgang mit Konflikten --; 10.6 Transformationsfragen --; 11 PM als Problemlösungsprozeß --; 11.1 Projektphasen --; 11.2 Projektziele und Bedingungen --; 11.3 Meßgrößen des Projekterfolgs --; 11.4 Projektauftrag --; 11.5 Projektbudget --; 11.6 Spezifizierungen des Projektauftrages im Verlaufe des Projektes --; 11.7 Transformationsfragen --; 12 PM als Verhalten --; 12.1 Rollen im Projektmanagement --; 12.2 Verantwortung im Projektmanagement --; 12.3 Überzeugung und Durchsetzung --; 12.4 Umgang mit 'Satelliten' im Projekt --; 12.5 Umgang mit Widerständen --; 12.6 Umgang mit Passivität --; 12.7 Rechenschaft im Projektmanagement --; 12.8 Transformationsfragen --; 13 PM als Kommunikation --; 13.1 Netzwerk aufbauen --; 13.2 Beziehungsgestaltung --; 13.3 Beziehungspflege --; 13.4 Konfliktmanagement --; 13.5 Beziehungsanpassung --; 13.6 Transformationsfragen --; 14 PM als Management von Risiken --; 14.1 Risiken in der Projektaufgabe --; 14.2 Risiken im fachlichen Wandel --; 14.3 Risiken im emotionalen Umfeld --; 14.4 Risiken im Einsatz und Arbeiten mit Projektmanagement --; 14.5 Risiken in der Person des Projektleiters --; 14.6 Risiken im sonstigen Umfeld --; 14.7 Transformationsfragen --; 15 PM als Informationsmanagement --; 15.1 Informationen als Arbeitsmaterial --; 15.2 Informationssammlung --; 15.3 Informationsaufbereitung --; 15.4 Information als Prozeß --; 15.5 Informationsmedien --; 15.6 Informationsrechte --; 15.7 Informationspflichten --; 15.8 Dokumentation --; 15.9 Berichtswesen --; 15.10 Transformationsfragen --; 16 PM als Methodik --; 16.1 Planungsgrundsätze --; 16.2 Systemplanung --; 16.3 Projektplanung --; 16.4 Projektplanungsmatrix --; 16.5 Transformationsfragen --; 17 PM als Methoden-Mix --; 17.1 Methoden-Ebenen --; 17.2 Methoden zur Systemplanung --; 17.3 Methoden der Projektplanung --; 17.4 Projektplanungsmatrix --; 17.5 Transformationsfragen --; 18 PM als Tool- und Werkzeug-Box --; 18.1 DV-Unterstützungstools --; 18.2 Projekt-Infothek --; 18.3 Intemet/Intranet --; 18.4 Checklisten --; 18.5 Transformationsfragen --; 19 PM als Projekt-Controlling --; 19.1 Strategisches Controlling --; 19.2 Operatives Controlling --; 19.3 Nutzencontrolling --; 19.4 Qualitatives Controlling --; 19.5 Ergebnis-Controlling --; 19.6 Prozeß-Controlling --; 19.7 Transformationsfragen --; 20 Zusammenfassung und Ausblick --; Literatur --; Stichwortverzeichnis.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Das Buch behandelt ein ganzheitliches Projektmanagement zur Führung und Steuerung von Projekten jeglicher Art innerhalb eines Unternehmens. Führungskräften in allen Branchen vermittelt das Buch einen Überblick über die Komplexität und Wechselwirkung der einzelnen Erfolgsfaktoren von Projekten. Den Methodenexperten, Unternehmensplanern und Controllern bietet es ein ganzheitliches und praxisnahes Instrumentarium zur Gestaltung von Veränderungs- und Erneuerungsprozessen. Projektleiter und Projektteammitglieder sollen aus der Darstellung und Beschreibung der Erfolgsfaktoren zusätzliche Handlungsmöglichkeiten für ihre Arbeit kennenlernen. Das Konzept basiert auf langjähriger Erfahrung der Autoren als Projektleiter und Berater in unterschiedlichen Branchen. Seminare in Industrie und Dienstleistung brachten dazu viele didaktische Anregungen. Beschreibung des Umfelds und der wesentlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere werden Beispiele aufgezeigt, wie in laufenden Projekten die einzelnen Komponenten gestaltet und gewichtet werden können. Viele Störungen im Projektverlauf können so vermieden und die Erfolgsaussicht von Projekten erheblich erhöht werden. Der rote Faden führt durch die unterschiedlichen Dimensionen und Ebenen des Projektmanagements. Das Buch ist das Ergebnis einer vieljährigen Beratungsarbeit der Autoren und greift insbesondere die Themen auf, die von Führungskräften, Entscheidern, Projektleitern und Organisatoren immer wieder als Ursachen für Störungen und Konflikte genannt werden und für die jeweils individuelle Lösungen gefunden wurden.